- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band I. 1911-1912 /
200

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Merkmal der Gattung Diglena, einen deutlichen Stirnfortsatz, aufweist
(Ehrenberg, 1838, Taf. LII, Fig. 7; Gosse; Stenroos), und (nach der
Schilderung Gosses zu urteilen) in Habitus und Bewegungsweise einer
Diglena ähnlich ist, muss sie wahrscheinlich zu dieser Gattung gestellt
werden.

Ob die oben als morphologische Zwischenstufen aufgefassten
Typen auch genetische Zwischenformen darstellen, ist ganz unsicher, da der
Kauapparat, wie Beauchamp hervorhebt, ein sehr leicht veränderliches
Organ ist, dessen Bau direkt durch die Nahrung beeinflusst wird.

Dies gilt jedoch nur bis zu einem gewissen Grade, und wir können
nicht bezweifeln, dass D. forcipata und D. marina an den
entgegengesetzten Enden einer genetischen Serie stehen, und dass D. pachida und
cir-cinnator einen mittleren Grad der Entwicklung repräsentieren. Was die
Richtung der Entwicklung betrifft, so glaube ich, dass der Kauer von
D. forcipata ursprünglicher ist, und dass der einfache Bau bei D. marina.
also auf Rückbildung beruht. Der forcipate Kauapparat der Gattung
Diglena ist, wie Beauchamp gezeigt hat, stark spezialisiert. Der
Kauapparat von D. forcipata lässt sich noch unschwer aus einem malleaten
Typus herleiten; bei D. marina erreicht die Spezialisierung ihren
Höhepunkt, indem nicht nur die Rami, sondern auch die Unci zu einer
Greifzange entwickelt sind.

Der Kauapparat der Untergattung Arthroglena kann nicht in diese
Serie eingereiht werden; er repräsentiert, wie das oben darüber Gesagte
zeigt, einen Seitenzweig, der direkt aus dem ersten Typus abgeleitet
werden muss.

Ich stelle nun die wichtigsten Merkmale der Gattung Diglena
zusammen (eine wirkliche Diagnose kann beim heutigen Stande der
Rota-toriensystematik unmöglich gegeben werden):

Räderorgan eine vollständig ventral gestellte, überall mit Cilien
bekleidete Scheibe; die spaltförmige Mundöffnung ungefähr in der Mitte
derselben. Wimperohren rudimentär oder fehlend. Vorderende mit einem
mehr oder weniger entwickelten (nicht von Cilien bekleideten) Stirnfortsatz.
Kauapparat forcipat, seine Chitinteile in nur einer Ebene beweglich; die
Rami bilden eine Greifzange. Meist zwei frontale Pigmentaugen oder
zwei (am Stirnrand oder weiter hinten gelegene) farblose Augen. Fuss
und Zehen normal. Körper stark kontraktil; Körperbewegungen heftig.

Unter den zahlreichen Diglena-Arten kann man drei Hauptgruppen
unterscheiden, die als Untergattungen mögen bezeichnet werden.1

1 Nur weil Namen schon existieren, bezeichne ich diese Gruppen als
Untergattungen. Künftige Untersuchungen an jetzt unbekannten oder ungenügend
bekannten Arten können natürlich Veränderungen in der hier versuchten Gruppierung
notwendig machen, bei den typischen Beispielen (D. forcipata, rostrata, marina) sind
die Unterschiede jedoch so markant, dass sie bei jeder Zerlegung der Gattung zu
verschiedenen Untergattungen gestellt werden müssen.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:55:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1911-12/0212.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free