- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band II. 1913 /
261

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

einander ausserordentlich nahe stehen müssen. Ich bemerke auch, dass
diese zwei Arten (wenn P. litoralis nicht als Varietät von P. malayensis
anzusehen ist) auch darin übereinstimmen, dass sie in der Gezeitenzone
gedeihen.

Was den Körperbau betrifft, will ich nur einige Notizen mitteilen.
Der Pharynx ist gross und reich gefaltet (Taf. V, Fig. 14). Die
Mundöffnung befindet sich in der Mitte der geräumigen, verzweigten
Pharyngealtasche. Der lange, dicke Hauptdarm geht vom Hinterende dieser
Tasche aus. Er ist mit einem sehr stark ciliierten Epithel, das eine
ziemlich geringe Höhe besitzt, versehen. Die weiten Eileiter gehen von
den ventralen Seiten der Ovarien aus. In Erweiterungen der Eileiter
nahe unter den Ovarien sind grosse Mengen Spermien vorhanden. In
den Uteri kommen sowohl Eier als Spermien vor.

Nur ein männlicher Begattungsapparat ist vorhanden. Er liegt
unmittelbar hinter der Pharyngealtasche (Textfig. 56) und ist gross. Er
stimmt gut zu dem, was schon Lang-, Meixner u. a. betreffs des
Begattungsapparats von Pseudoceros mitgeteilt haben. Der weibliche Apparat
ist dem männlichen Apparat stark genähert. Die Vagina externa ist
relativ lang, der Kittdrüsenbeutel klein.

Fam. Euryleptidæ Lang.

Gen. Prostlieceræiis Schmarda 1859.

Prosthèceræus vittatus (MoNTAGU).

Synonyme und Literatur: Siehe Lang, p. 554. Hierzu als
Ergänzung: Koehler 1885, p. 14, 37 und 49. — Bergendal 1890, p. 327. —
Vaillant 1890, p. 656. — Gamble 1893 a, p. 504. — Gamble 1893 b,
p. 46. — Giard 1894. — Klinchowström 1896. — Francotte 1897; 98,
p. 243. — Gamble 1900, p. 812. — Gérard 1901. — Retzius 1906. —
Théel 1907, p. 61.

Allgemeine Verbreitung: Die Küste von Europa: Mittelmeer,
Frankreich, Grossbritannien, Irland, Schweden und Norwegen
(nörd-lichst bei Florö, Lat. N. 61° 36’, Long. Ö. 5°).

Fundnotizen :

Schweden (Bohuslän):

Gullmarfjord : Fiskebäck. Juli 1894. (R. S.) — Strömmarne. Juli,
August 1907; August 1909. S. Bock. — Lindholmen. Januar
1909; August 1909. S. Bock. — Grötö. 10. 1. 1909. S. Bock.
— Själholmen. August 1909. S. Bock. — Gräskär.
Dezember 1888. E. Lönnberg.

Gåsö. Tiefe 2 Fad. A. W. Malm. (G. M.)

Löken. Tiefe 4 Fad. 21. 7. 1876 und 19. 2. 1877. A. W. Malm.
(G. M.)

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:55:57 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1913/0267.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free