Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Papillen. Dies Exemplar war im Leben Lithothamnion-rot; in der
Mittellinie waren feine gelbe Pünktchen vorhanden; an den Seiten weisse
Flecken ( Ovarien). Exemplare aus dem Gullmarfjord waren im Leben
kakaoroth (mit gelbem Pigment in der Mittellinie). Bei einem Exemplar
aus Grötö (5,5 X 3,5 mm) bildete das Pigment auf dem Rücken ein
Doppelkreuz.
In Augenstellung und Körperform stimmen meine Exemplare mit
dem, was schon bekannt ist, überein
Auch betreffs der anatomischen Verhältnisse habe ich nichts Neues
hinzuzufügen. Ich gebe auf Taf. IX ein Photo (Fig. 2), das einen Längsschnitt
durch die Mittelzone eines Exemplares von C. papiUosus aus der Gegend von
Bergen darstellt. Dieses Photo zeigt, welcher enorme Grössenunterschied
zwischen der riesigen Samenblase und dem sehr kleinen Penis herrscht.
Die Penistasche ist lang und schmal. Die Penisscheide ist auf dem
Schnitt so getroffen, dass die Kommunikation zwischen dem Antrum
masculinum und der langen schmalen Penistasche nicht zum Vorschein
kommt.
Gen. Eurylepta Ehrbg 1831.
Eurylepta cornu la (O. F. Müller).
Taf. XII, Fig. 12.
Literatur und Synonyme: Siehe Lang, p. 572. Hierzu als
Ergänzung: Koehler 1885, p. 37 und 49. — Lo Bianco 1888 und 1899 —
Bergendal 1890, p. 327. — Vaillant 1890, p. 556. — Hallez 1893, p.
174. — Gamble 1893 a, p. 507. — Gamble 1893 b, p. 47. — Möbius
1893. — Garstang 1896, p. 224. — Pruvot 1900, p. 812. — Gamble
1900, p. 812. - [Hallez 1905 und 1907, p. 2 und 7, t. 1, fig. 7, 8; t. 4,
fig. 1; t. 5, fig. 3 (E. cornuta, var. icandeli Hallez)].
Fundnotizen:
Allgemeine Verbreitung: Die Küsten von Europa. Antarktis (var.
ivancleli Hallez).
Schweden (Bohuslän): Gullmarfjord: Grötö. Tiefe 20 — 30 m. Algen.
24. 8. 1909 S. Bock. — Smedjan. Tiefe 40 m. Rotalgen. 29. 10 1909
H. Oldevlg.
Gestalt: Länglich oval mit abgerundetem YTorder- und Hinterende.
Die Tentakeln sind in die Länge gezogen und im Leben wenigstens
dreimal so lang als breit. Sie werden gegen die Spitze zu etwas schmäler.
Nach hinten reichen sie nur bis zu den ersten Gehirnhofaugen. Ihre
basale Ansatzpartie ist am Körper nur unbedeutend breiter als in der
Mitte des Tentakels. Länge eines Tieres im Leben 13 mm., Breite
5 mm.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>