Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Färbung im Leben. Der Körper ist etwas durchscheinend. Die
Gehirnaugengruppen liegen auf einer gelbweisslichen Partie. Eine stark
rotbraune Farbe folgt dem Hauptdarm und markiert auch die Wurzeln
der Darmäste. Der unpaare nach vorne gehende Darmast wird
gleichfalls von dieser rotbraunen Farbe begleitet. Diese ist über dem
vorderen Teil des Hauptdarms moiriert und im hintersten Teile desselben
intensiv dunkelbraun. Die Darmäste scheinen gelblich-grün durch. Hier
Textfig. 37.
Eurylepta cornuta (O- F. Müller).
a. Gehirnhofaugengruppe. Die vorderen Darmastwurzeln sind eingezeichnet.
Vergr. 35 X-
b. Tentakelaugen von vorn gesehen. Vergr. 35 X-
und dort liegt eine Anzahl weisser Flecken (== Ovarien), zuweilen zu
Linien geordnet. Die Ventralseite ist ungefärbt.
Augen: Tentakelangen sehr zahlreich, 60—70 in jedem Tentakel,
meist an der Vorderseite desselben (Textfig. 57 b). Die beiden
Gehirnhofaugengruppen, jede ungefähr 200 Augen enthaltend, verschmelzen vorn.
Hier liegen nur wenige grosse Augen; nach hinten zu nimmt ihre Grösse
sehr stark ab, während gleichzeitig ihre Anzahl steigt (Taf. VII, Fig. 1).
Das Augenfeld hat nahezu Keilform. Die letzten Augen liegen gleich
vor der Stelle, wo der unpaarige nach vorne gehende Darmast von dem
breiten Mitteldarm ausgeht (Textfig. 57 a). Das Augenfeld hat beinahe
a
b
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>