Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Cypris fuscata Jurine.
Wie ich schon früher bemerkt habe, ist es mir unmöglich, zwischen
dieser Art und C. reticulata Zaddach, Vavra bestimmte
Unterscheidungsmerkmale aufzufinden, weshalb ich hier beide als identisch betrachte.
Die Art habe ich in mehreren Sümpfen, Wassergräben und Quellen der
Provinzen Uppland und Småland im Mai und Juni gefunden. In einer
Quelle war sie in ungeheuren Mengen vorhanden. Lilljeborg (syn. G.
affinis) und Trybom haben sie früher im südlichen Schweden gefunden,
ich selbst in Sehwediseh-Lappland. Ausserhalb Schwedens ist sie weit
verbreitet.
Cypris virens Jurine.
Die von mir beobachteten Tiere gehören der var. acuminata Müller
oder einer anderen Form an, die in der Schalenform ziemlich gut mit var.
media Müller übereinstimmt, aber einen stumpfer abgerundeten
Vorderrand hat, wodurch die grösste Höhe etwas vor der Mitte liegt.
Diese Art, die wohl sicher vielerorts gemein ist, habe ich am 17.
Juni in einer Quelle in Småland und am 14. Mai in einem Wassergraben
in Uppland gefunden. Lilljeborg erwähnt sie aus Uppsala und Skåne.
Dolerocypris fasciata (O. F. Müller).
Exemplare dieser Art fand ich in einem sehr kleinen Sumpf bei
Orbyhus in Uppland. Lilljeborg fand sie bei Uppsala. Übrigens ist sie
ziemlich weit verbreitet.
Prionocypris tumefacta Brady und Robertson.
Ebensowenig wie bei den lappländischen Tieren habe ich bei der Form
aus dem Vättern eine feine Borstenbewehrung am Hinterrand der Furka
gefunden. Müller erwähnt auch keine solche, während Kaufmann sie für
die Schweizerform angibt. Auch darin weicht meine Form, und zwar
von den Beschreibungen beider genannten Forscher, ab, dass der
Längenunterschied der beiden Endklauen grösser ist, und dass der längere von
ihnen im Verhältnis zum Vorderrand der Furka kürzer ist (Fig. 57).
Kürzere Klaue : längere Klaue : Vorderrand der Furka = 25 : 33 : 69.
Fundort: der Vättern in 13 m Tiefe am 2. August. Übrige
Verbreitung: Sehwediseh-Lappland, Norwegen, die Schweiz. Deutschland,
Dänemark, England, Irland.
Fam. Cytherideæ.
Bei den untenstehenden Erörterungen der Süsswasser-Cytheriden
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>