- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band III. 1914 /
53

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Segmente mit 1—5 Paaren von fadenförmigen Tentakelzirren. Proboscis
ohne echte Kiefer, dagegen bei einigen Formen mit speziellen
Chitinden-tikeln. Darm einfach, ohne Blindschläuche, in 4 Abteilungen geteilt.
Blutgefäss-System einfach, aus nur zwei Längsstämmen bestehend (Gbaviek
1896). Gehirn immer mit allen 3 Abteilungen und dazu mit 4 speziellen
Antennen-Ganglien (eigene Untersuchungen, Gbaviee 1896). Nukalorgane
variierend, von sehr stark entwickelt bis fehlend. Parapodien meistens
unirem jedoch bei einigen Formen birem. Borsten meistens
zusammengesetzt, zuweilen einfach, bei einigen Formen nur einfach. Segmentierung
beinahe homonom.

Fam. 1. Phyllodocidæ: Phyllodociformien mit 4 Antennen und
meistens unpaarem Tentakel ohne Palpen. Augen klein wie bei den
meisten Polychæten. Nukalorgane sehr gut entwickelt. Proboscis ohne
Bewalfnung oder mit kleinen, harten Chitinparteien. Tentakelzirren
2—4 Paare. Bodenkriechende und pelagische Formen. Bisherige
Gattungen Notophyllum, Eumida, Eulalia, Pfiyllodoce, Genetyllis, Anaitis,
Chœtoparia, Haliplanes, Mystides, Pedinosoma, Lopadorhynchus, Pelagobia,
Protomystides, Eteone, Mysta.

Fam. 2. Alciopidæ: Phyllodociformien mit 4 Antennen und stets
unpaarem Tentakel, ohne Palpen. Tentakelzirren 3 oder 5 Paare. Augen
sehr gross, speziell stark entwickelt (Geeeff 1875). Nukalorgane
rudimentär oder ganz fehlend. Proboscis ohne Bewalfnung oder mit kleinen
Dentikeln. Nur pelagische Formen. Gattungen Alciope, Asterope,
Vana-dis, Greeffia, Callizonella, Corynocephalus, Rhynchonerella, Callizona.

Die folgenden Formen sind wegen ihren blattartigen
schleimdrüsenführenden Zirren bisher allgemein als echte Phyllodociden angesehen worden,
müssen indessen laut der vorstehenden Erörterung aus dieser Familie
ausgeschieden werden. Ihre Stellung ist ganz ungewiss, und für dieselben
werden drei neue Familien errichtet.

Fam. Jospilidee nov. fam.: Möglicherweise “aberrante
Phyllodoci-forman“ ohne Antennen und ohne unpaaren Tentakel aber
angeblich mit 1 Paar Palpen. Tentakelzirren 2 Paare. Augen
normal. Nukalorgane sehr gut entwickelt. Proboscis ohne Bewaffnung oder
mit 2 hart kutikularisierten Seitenpapillen. Chætopodien normal. Nur
pelagische Formen. Gattungen Jospilus, Phalacrophorus, Parajospilus.

Fam. Lacydoniidæ nov. fam.: Möglicherweise “aberrante
Phyllodoci-formia“ mit 4 Antennen, ohne unpaaren Tentakel und ohne Palpen.
Tentakelzirren 1 Paar. Augen normal. Nukalorgane sehr stark
entwickelt. Proboscis mit 4 wirklichen nach Art der Aphroditiden plazierten
Kiefern. Chætopodien normal. Bodenkriechende Form. Gattung Lacydonia.

Fam. Pontodoridæ nov. fam.: Möglicherweise “aberrante
Phyllodoci-formia“ mit 2 Antennen und 1 Paar Palpen, jedoch ohne unpaaren
Tentakel. Tentakelzirren 2 Paare. Augen normal. Nukalorgane stark
entwickelt. Proboscis ohne Bewaffnung. Chætopodien auffallend umgebildet,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1914/0059.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free