Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
1. Alle Tentakëlzirren sind gleich, schmal fadenförmig. Dies ist
die gewöhnlichste Form (z. B. bei Anaitides groenlandica, Textfig. 23 A).
2. Alle Tentakelzirren sind gleichartig ausgebildet, aber
spindelförmig (z. B. bei Ugpoeidalia hilineata, Textfig. 23 B).
Textfigur 22. Tentakelzirren von Eteohe, ohne sowohl Borsten als Azikeln.
3. Die Tz. I, D II und D III sind gleichartig fadenförmig oder
spindelförmig, aber der Tz. V II ist ungleich, bauchartig oder blattartig ventral
fi
ABC
D
E F
G
Textfigur 23. Formen von Tentakelzirren (unten Querschnitte). A Fadenförmiger
(Phyllo-doce), B spindelförmiger (Hypoeulalia), C symmetrisch, schwach dorsoventral
zusammengedrückter (Nereiphylla), D kugelförmiger (Sphaerodoce), E assymmetrisch ÿfedickter (JSTotalia), F und G
blattartig asymmetrischer (Steggoa, Sige) Tentakelzirrus. In den Profilen der asymmetrischen
Zirren (E, F; G) ist die Ventralseite rechts, in den Querschnitten nach unten gerichtet.
vergrössert (z. B. Notalia picta, Steggoa magelhaensis, Sige macroceros,
Textfigg. 23 E, F, G).
4. Die Tz. I und V II sind gleich, fadenförmig, die Tz. D II und
D III sind dagegen schwach dorsoventral ausgeplattet (Nereiphylla paretti,
Textfig. 23 C). "
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>