Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Bemerkungen: Von dieser Art gilt dasselbe wie von Anaitides
groenlandica. Sie ist von mehreren Auktoren sowohl aus dem Mittelmeere
(z. B. Graeffe 1905) als aus Nord-Amerika (z. B. Moore 1909:3) angeführt
worden, jedoch ohne alle Garantien, dass wirklich die echte OerstedscIic
Art vorliegt. Das Fundort-Gebiet, das hier angeführt wird, ist also sehr
wahrscheinlich zu klein.
Fundorte: Westküste von Schweden: 9—36 m Tiefe (Oersted
1843 : 1, Malmgren 1867). Das untersuchte Material ist teils das von
Malmgren, teils stammt es aus dem Gullmarfjord in Bohuslän, Schweden.
B
A
Textfigur 43. Parapodium links 55 (A) sowie Dorsalzirrus des dritten (B) und
fünften (C) Normalsegmentes von Anaitides mucosa von der Westküste von
Schweden.
Anaitides oculata (Ehlers 1887).
Syn.: Phyllodoce oculata Ehlers 1887 S. 135 (Beschr. Fig.).
Phyllodoce oculata Treadwell 1900 S. 191.
Komplettierende Diagnose: Mittelgrosse, ziemlich breite Art
mit bis 350 Segmenten (z. B. 10,5 ent lang, 0,35 cm breit mit 270
Segmenten). Dorsalzirren an der Mitte des Körpers spitz ausgezogen,
asymmetrisch, mit deutlichem “Bauchteil“, ca doppelt so lang wie breit
(Textfigur 44). Dorsalzirren des hinteren Viertels des Körpers mehr
regelmässig, bis sie an den hintersten Segmenten beinahe ganz
regelmässig, spitz herzförmig werden. Ventralzirren an der Mitte des Körpers
breiter, nach hinten zu immer schmäler zugespitzt. Borsten mit stumpf
ausgezogenem, von deutlichen Randzähnen skulpturiertem Verschlussteil
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>