Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Anaüides gehörende Form verwendet hatte. Ob dieses Arrangement
richtig war oder nicht, dürfte niemals erforscht werden können, da es
indessen die erste Wiederaufnahme des alten Namens bildet, muss es in
Zukunft gelten bleiben. Den neuen Namen habe ich nach dem Sammler,
Herrn Dr. K. Fbistedt aus Karlstad in Schweden, gegeben.
Fundort: Das einzige Exemplar der neuen Art wurde bei Zeylon,
bei Trinchomalie, in 12,6 m Tiefe gesammelt (K. Fbistedt, März 1889,
Zool. Mus. Kopenhagen).
11. Gattung Spluierodoce nov. gen.
Typus der Gattung ist Sphaerodoce quadraticeps (Grübe).
Diskussion der Gattung S. 101.
Sphaerodoce quadraticeps (Grube 1878).
Syn. : Phyllodoce quadraticeps Grube 1878 S. 98.
Phyllodoce quadraticeps Gravier 1900 S. 98.
Textfigur 50. Parapodium links 50 von Sphaerodoce quadraticeps
aus dem Korea-Sund.
Diagnose: Sehr langgestreckte, schmale Art (z. B. 20 cm lang,
0,26 cm breit mit ca 400 Segmenten), bis 40 cm lang. Dorsalzirren
klein, aber völlig blattartig, asymmetrisch gerundet, mit einem schmäleren
dorsalen Endteil. Ventralzirren stumpf (Textfigur 50). Borsten mit
gerundetem, am Rande deutlich skulpturiertem Verschlussteil und kurzem,
breitem, sehr tief gezähntem Endteil. Analzirren breit oval, blattförmig.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>