Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Normalsegmente). Dorsalzirren dick, aber deutlich abgeplattet, oval,
mit schwach ausgezogener Spitze (Textfigur 63). Borsten mit
asymmetrischem Verschlussteil, dessen einer Schenkel ausgezogen, der andere
sehr kurz ist. Der Endteil ist sehr lang und schmal. Analzirren
unbekannt.
Beschreibung bei Southern 1909 S. 5.
Bemerkung: Die vorliegende Art wurde von Southern wegen
des langen Tent.akelzirrus am zweiten Tentakelzirrensegment zur Gattung
Haliplanes geführt. Die Gründe, weshalb man Southern darin nicht folgt,
sind schon vorher diskutiert worden (vgl. S. 90). Die Art ist von mir
selbst niemals gesehen, scheint indessen so gut beschrieben zu sein, dass eine
Einreihung motiviert erscheint. Jedoch besteht noch immer ein Zweifel
in Bezug auf die Verwachsungs Verhältnisse der Tentakelzirrensegmente
mit dem Kopf. Die Textfigur ist nach Southern kopiert.
Textfigur 63. Parapodium links 7 von Maupasia magna (nach Southern)
aus Irland.
Fundort: Westlich von Irland, 54° 57’ n. Br., 10° 51’ w. L.,
in sehr grosser Tiefe, 1 Exemplar (Southern 1909).
Sicherlich ist auch die Haliplanes isochæta Reibisch (1895 S. 26,
Tafel II Fig. 14) aus dem Sargasso-Meer hierher zu führen, denn sie
entbehrt völlig einfacher Borsten. Die Beschreibung und Abbildung sind
indessen nicht ausreichend, um eine Einreihung zu ermöglichen.
2. Unterfamilie Mystidineæ nov. subfam.
Diagnosen der Gattungen.
I. Tentakelzirren 3 Paare, völlig ausgebildet, nach der Formel
1
1 + Bj geordnet. Kopflappen frei....................... Mystides.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>