- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band III. 1914 /
239

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

messer. Oesophagus bis 1 Vs mal so lang, in dorsoventrale Richtung
oder sogar an der Rückenseite des Pharynx nach vorn verlaufend.
Darmschenkel nach hinten die Hoden etwas überragend, aber das Hinterende
nicht völlig erreichend. Ganz wie bei Paragonimus münden auch hier die
Darmschenkel durch kurze cuticulare Verbindungsstücke in den Oesophagus
hinein. — Der im Ganzen dorso ventral gestellte Cirrusbeutel zeigt einen
mehr oder weniger S-förmigen Verlauf, indem er vom Genitalporus aus
zunächst einen grossen Bogen mit nach hinten gerichteter Konvexität um
den Bauchsaugnapf macht (Big. 4) und dann mit seinem dorsalen
Proximalabschnitt einen zweiten kleineren Bogen in entgegengesetzte Richtung
bildet; dieser letztere Teil, der die Samenblasen enthält, ist unter der
Rückenfläche mehr oder weniger stark nach der Seite abgeknickt (Fig. 3).
Die Samenblasen kommunizieren sowohl unter einander wie mit der Pars
prostatica durch kürzere, enge Verbindungskanäle. Der Cirrus stellt als
ausgestülpt einen kurzen, stumpfen Kegel dar (Fig. 4). Receptaculum
seminis sehr klein. Laurerscher Kanal nach aussen mündend. Eier 0,063—
O,06ß mm lang bei einer Dicke von etwa 0,043 mm.

4. Gattung Paragoninius Bkn. 1899.

(Fig. 5.)

Körper eiförmig oder etwas mehr langgestreckt, meist nach vom
breiter abgerundet als nach hinten, über und über mit in dichten
Gruppen sitzenden spiessförmigen Stacheln bewaffnet.
Bauchsaugnapf in oder etwas vor der Körpermitte. Darmschenkel wie bei
Troglotrema. Exkretionsblase einfach schlauchförmig, sehr lang und
weit, nach vorn fast bis zur Darmgabelung reichend; die Hauptgefässe
entspringen nicht von ihrem Vorderende, sondern von ihren Seiten nur ein
Stück vor dem Porus des Hinterendes (Kubo, 1912). Genitalporus
dicht hinter dem Bauchsaugnapf, median. Genitalsinus gangförmig.
Cirrusbeutel fehlt. Männlicher Endapparat sehr klein ; Ductus
ejaculatorius vorhanden. Hoden und Ovar sehr tief gelappt, erstere in oder
gleich hinter der Mitte des Hinterkörpers, letzteres dicht hinter dem
Bauchsaugnapf etwas seitlich gelagert. Dotterstöcke im Wesentlichen
ganz wie bei Troglotrema entwickelt. Uterus hinter dem Bauchsaugnapf
in einem Knäuel aufgewunden.1 Vagina vorhanden. Eier ziemlich gross
und dünnschalig; Eizelle bei der Ablage noch ungefurcht. In den Lungen
von Säugetieren, vorzugsweise von Raubtieren, in cystenähnlichen
Höhlungen meistens paarweise eingeschlossen. — Typische Art:
P.wester-mani (Kebbert). Weitere sichere Art: P. rudis (Dies.). Unsichere Arten
sind P. compactus (Cobb. 1859) und P. Icellicotti Ward 1908 (S. 186).

1 Dieser liegt bei P. westermani stark seitlich dem Ovar gegenüber, bei P. rudis
dagegen ziemlich median mit nur einer gewissen Tendenz zu seitlicher Verschiebung.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1914/0245.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free