Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Richtung entwickelter Putzfuss (Fig. 12 c) und im Schalenraum liegende
Hoden und Eierstöcke anzusehen.
Copulationsorgane von a. Poniocypris; 1). Macrocypris; c. Encypris. (a und b nach Müller).
Die zu dieser Gruppe gehörende Unterfamilie Pontocyprinœ umfasst
nur die marinen Gattungen Argilloecia, Pontocypria, Erythrocypris und
Poniocypris.
II. Gruppe Macrocypridse.
Diese Gruppe hat im Gegensatz zu Pontocypridig die ursprünglichen
Eigenschaften, borstenförmige Organe, zwei Kanäle zum Receptaculum
seminis, sowie Hoden und Eierstöcke im Körper liegend, und gleich jener auch
einen beinartigen 3—4-gliedrigen Endopodit am 1. Bein sowie Muskulatur
im Copulationsorgan beibehalten. Von den übrigen ursprünglichen
Charakteren hat sie nur die Furca zum Teil verloren, indem diese
gewöhnlich rudimentär mit wenigen Borsten versehen ist. Als neue Merkmale
finden wir einen gut ausgebildeteten Ductus ejaculatorius (etwa wie bei
Ilyocypris) und desgleichen einen Putzfuss. Wie man das Auftreten
mehrerer Sinnesborsten an der 2. Antenne wie auch die freie Kaulade
am 1. Bein auffassen soll, kann ich nicht entscheiden.
Zu dieser Gruppe gehört auch nur eine Unterfamilie, Macrocyprince
mit der Gattung Macrocypris. III.
III. Gruppe Eucypridæ.
Die ursprünglicheren Eigenschaften sind in dieser Gruppe zum
grössten Teil verloren gegangen, und nur der Endopodit des 1. Beines
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>