Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Zu den älteren, mehr ursprünglichen Eigenschaften sind folgende
Verhältnisse zu rechnen; Hoden und Eierstöcke innerhalb des
Körpers liegend, Copulationsorgan sehr muskelreich, zwei Kanäle zum
Receptaculum seminis, borstenförmige Organe beim 1. und 3. Bein
dem 2. ähnelnd und Furca mit vielen Klauen und Borsten.
Von diesen Eigenschaften als Einteilungsgründen ausgehend können
wir in der Familie Cypridæ zuerst drei grosse Abteilungen oder Gruppen
unterscheiden, Pontocypridœ, Macrocypridce und Eucypridœ.
I. Gruppe Pontocypridae.
Die zu dieser Gruppe gehörenden, die Unterfamilie Pontocyprince
bildenden, Formen stehen in mehreren Organen ziemlich ursprünglich da.
Fig. 16.
Ductus ejaculatorius, a. Pontocypris, b. I/yocypris, c. Cyprois, d. Ccindona
(nach Müller).
Sie haben am 1. Bein einen 3-gliedrigen beinartigen Endopodit, ein
wahrscheinlich auch als Bein brauchbares 3. Fusspaar und eine gut
ausgebildete Furca mit vielen Klauen und Borsten. Weiter ist das
Copulationsorgan (Fig. 17 a) sehr muskelreich, und nur ein äusserst primitiver
Ductus ejaculatorius vorhanden (Fig. 16 a). Während sie also diese
ursprünglichen Eigenschaften beibehalten haben, sind die borstenförmigen
Organe und der Zuleitungskanal des Receptaculum seminis verloren
gegangen. Als neue Merkmale sind ein gut ausgebildeter, in spezieller
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>