- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band IV. 1916 /
58

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Saumlinie entfernt sich an der rechten Schale vorne und, obgleich nicht
so weit, hinten vom Schalenrand; die verschmolzene Zone schmal. Von
oben breit elliptisch; die rechte Schale umgreift die linke. Die Farbe
ist ein schmutziges braungrün, die Schalen glänzend. Länge 2,l —2,3 mm.
Dornen des 3. Kaufortsatzes der Maxille ungezähnelt. Endklaue der
Furca = 1/a des Vordeirandes des Stammes.

Beschreibung bei Lilljebokg 1853, Vavra 1891 und Müller 1900.

Bemerkungen: Diese alte, von Baird aufgestellte Art ist,
trotzdem die Beschreibungen bei Lilljeborg und Vavra ganz gut sind, von
Müller 1900 als eine neue Art, Cypris Lienenklausii beschrieben worden.
Müller stellt hier zwei Varietäten lævis und serrata auf, welche er 1912
als Unterarten von Eucypris’ clavata ansieht. Soweit icli sehe, müssen
sie aber als verschiedene Arten angesehen werden, und ich werde dies
nachstehend näher motivieren.

Lebensweise und Vorkommen: Die Art hält sich in kleinen,
austrocknenden Gräben mit Lehmboden auf, wo sie oft im Boden wuchert,
und kommt im Sommer vor.

Fundorte: Skåne: Nöbbelöf bei Lund VI Lilljeb. — Gotland,
Vesterhejde VII Jonsson, G. — Upland: Upsala VI Alm.

Geogr. Verbreitung: Nord- und Mitteleuropa.

Eucypris serrata (G. W. Müll.).

Cypris clavata Bu. & Norm. 1889?

» Lienenklausii var. serrata Müller 1900.

» clavata Vavra 1909?

Eucypris » serrata Müller 1912.

Diagnose: Die grösste Höhe liegt vor der Mitte, und die Schale
ist im allgemeinen der E. clavata ähnlich, im Vorderteil aber höher. Der
Hinterrand ist mit scharfen, mehr oder weniger hervortretenden, nach
hinten und oben gerichteten Zähnchen versehen. Die Saumlinie läuft an der
rechten Schale in unmittelbarer Nähe des Schalenrandes.
Verwachsungslinie ungewöhnlich breit. Von oben breit elliptisch; die linke Schale
überragt vorne die rechte. Länge 1,9—2,1 mm. Die Farbe ist grün,
oft in grau- oder blaugrün übergehend. Dornen der Maxille ungezähnelt.
Endklaue der Furca länger als 1/i des Vorderrandes des Stammes. Längere
Endklaue: Vorderrand: Hinterrand bei E. serrata - 22:37—39:44, bei
E. clavata = 25 : 47—48 : 54.

Beschreibung bei Müller 1900.

Bemerkungen: Wie ich oben hervorgehoben habe, betrachte ich
diese, von Müller als Varietät oder Unterart von E. clavata aufgefasste
Form als eine eigene Art und brauche dafür den von Müller gegebenen

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:13 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1916/0064.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free