Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Fundorte: Skåne: ftäbelöf See Yl Lilljeb.; Quesarum See VII
Lilljeb^HSmåland: Landsjön 4 — 7 m. VIII Ekman. — Hjälmaren Läppe
15—20 m. VI Alm. — Mälaren, Håtunaholm VII Lilljeb. — Upland:
Ekoln I u. VII Lilljeb.; Vendelsjön VI Lilljeb. ; Walloxen-See VI, VII
Lilljeb.; Säbysjön VI u. VIII Lilljeb.
Fossil: Gotland, Munthe 1911.
Geogr. Verbreitung: Europa, Nordamerika, Kleinasien.
3. Fam. Cytheridse.
Schale gewöhnlich fest und hart, oft mit Tuberkeln und
eigentümlichen Strukturen der Schale versehen. Die 1. Antennen 5-7-gliedrig;
die 2. Antennen mit borsten-artigem, drüsen-versehenem Exopodit und
3 4-gliedrigem Endopodit ohne Schwimmborsten. Mandibel und Maxille
vom Cypriden-Typus. Die drei Thoraealbeine einander ähnlich, mit frei
beweglichem Basalteil und 4 Gliedern, wovon das 4. mit der Endklaue
verschmolzen ist. Furca mehr oder weniger rudimentär. Borstenförmige
Organe beim Männchen stets vorhanden. Ovarien und Hoden nicht in die
Schalen hineinragend. Copulationsorgane kompliziert gebaut.
Zu dieser Familie gehören die meisten beschriebenen Ostracoden,
deren eigentliche Heimat das Meer ist. Doch finden sie sich auch in
nicht geringer Zahl in Süsswasser. Alle hierhergehörenden Formen sind
kleine Tiere, gewöhnlich nur 0,5—1 mm lang; sie sind in ihren
Bewegungen sehr träge und klettern entweder an den Pflanzen umher oder
graben im Schlamm. Bei den meisten Arten ■werden auch Männchen
gefunden. Die Eier werden gewöhnlich abgelegt, doch entwickeln sie sich
bei einigen Formen im Schalenraum, der also als Brutraum dient.
Genus Cytheromorpha Hirschmann 1901.
Schale sehr derb, mit polygonalen Gruben sculpturiert. Die
Verschmelzungslinie verläuft annähernd parallel zum Schalenrande.
Randständige Porenkanäle fadenförmig, nicht erweitert, unverzweigt, von
einander getrennt, schwer zu erkennen. Die 1. Antennen 6-gliedrig;
Endglied mit 2 Borsten, wovon die eine klauenartig, und einer
Sinnesborste, die an der Basis mit der oberen, gewöhnlichen Borste vereinigt
ist. -Atemplatte des Mandibulartasters gross mit 4 verschieden langen
Strahlen. Beine mässig schlank, l.und 2. Paar wenig verschieden, das 3.
annähernd doppelt so lang wie das 1., in beiden Geschlechtern ähnlich
gebaut. Copulationsorgan gross, schief subconisch, basal stark
aufgetrieben.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>