- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band IV. 1916 /
286

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Inseln. Port Louis, Mündung von Carenage Creek, 51° 32’ s. Br.—58° 7’
w. L., Schalen und Steine, 3—4 m Tiefe (Stat. 47, 9/s 1902). Falkland-Inseln,
Barkeley Sund, 51° 35’ s. Br.—57° 36’ w. L., Schalen und Steine, 25—30
m Tiefe (Stat. 49, I0/8 1902). Falkland-Inseln, Stanley Harbour, 51° 42’
s. Br.—573 50’ w. L., Schlamm mit Schalen. 10 m Tiefe (Stat. 54, 3/9
1902). S. von W. Falkland, auf der Burdwood-Bank, 53’ 45’ s. Br.—
— 61° 10’ w. L., zertrümmerte Schalen mit Steinen, 137 —150 m Tiefe
(Stat. 59, I2/ü 1902). Zahlreiche Exemplare auf jeder Station.

Harmothoe anderssoni n. sp.

Tat’. III, Fig. G, Tat. IV, Fig. 8—10.

Syn.: Pylonoe hirsuta Ehlers 1901, S. 40.

Diagnose: Kleine, kurze Art mit 31 + 4 Segmenten und vollständig
deckenden Elytren. Bemerkenswert durch den Dimorphismus der 1-spitzigen
Ventralborsten, welche teils mit nur Randzacken, an den Seiten glatt sind,
teils mit sowohl Randzacken als Querreihen von Zacken versehen sind.
Die Elytren sind teils mit Zilien, teils mit einfachen Kleinzaeken, teils
mit viel grösseren, etwas keulenförmigen, in ihrer Anordnung 3 —
7-zak-kigen Tuberkeln besetzt.

Typus ist das einzige vollständige Exemplar, das in der zoologischen
Abteilung des Reichsmuseums zu Stockholm aufbewahrt wird.

Beschreibung: Die Körperform steht der von Harmothoe spinosa
nahe. Die Länge des Typenexemplars ist 1,52 cm und die Breite 0,31
cm ohne und 0,52 cm mit Borsten. Die Farbe am Rücken ist hell
braungrau, mit distinkten Querreihen von etwas dunklerem Ton von Segm. 11
bis zum Ende des Körpers. Gegen diese dunklere Farbe sticht der
Kopflappen als gänzlich weiss hervor.

Der Kopflappen ist etwas breiter als lang (beim Typus resp. 0,12
und 0,io cm). Die Stirnloben sind wie gewöhnlich in zwei, hier stark
auseinandergehende Ausläufer ausgezogen. Die beiden Paare der Augen
sind nahe an einander, ziemlich weit nach hinten befestigt. Sowohl
Tentakeln als Antennen fehlen an allen Exemplaren. Die Palpen sind cirka
4-mal so lang wie der Kopflappen.

Die Tentakelzirren und Dorsalzirren sind lang, reich mit Papillen
besetzt, die Ventralzirren kurz, glatt. Die Analzirren sind weggefallen.

Die Parapodien sind von dem gewöhnlichen biremen Typus. Die
Notopodialborsten sind kurz, aber dick und kräftig mit Zackenquerreihen,
welche beinahe die ganze Borste umschliessen versehen. Die
Neuropodial-borsten sind beinahe doppelt so lang wie die Notopodialborsten, schmäler
als diese. Die beiden Arten derselben sind eng mit einander vermischt.

Die Kleinzacken der Elytren sind über die ganze Oberfläche zerstreut,
ebenso die Zilien, -welche dazu am Hinterrande stark konzentriert sind.
Die grossen Tuberkeln finden sich fast nur am Hinterrande.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:13 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1916/0294.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free