Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Nicolea venustula; v. Marekzeller 1884, 1830, 1892, Meyer 1889, Carüs 1885, Hornell
1891, Lo Biakco 1893, de Saint-Joseph 1894, 1906, Michaelsen 1896, 1898, Vanhöffen
1897, Ssolowiew 1899, Græffe 1905, Ehlers 1908.1, 91913, Southern 1910, 1914,
1915, Fauvel 1909, Meyer 1912, M’Intosh 1915, Augener 1913, IIitlevsfn 1914.
Augenflecke entwickelt. Der Stamm der Kiemen ist
verhältnismässig kurz. Die Kiemen gabeln sich hauptsächlich in einer Ebene, die
winkelrecht zur Körperrichtung liegt. Ca. 14 Bauchplatten.
Haarborsten-chætopodien an 14 —18 Segmenten. Die Haarborsten sind sehr gracil
und schmal gesäumt. Sämtliche Hakenborsten haben oberhalb des
Hauptzahnes eine Reihe von 3—4 grösseren Nebenzähnen und hinter diesen
einige kleinere. Der Körper besteht im allgemeinen aus weniger als 100
Segmenten (bei einer Länge von 31 mm. 74 Segmente, v. Marenzeller
1884). Nephridien im dritten, sechsten und siebenten Segment. Dieselbe
haben sämtlich kräftige Schenkel. Bei den Männchen sind die
Nephri-dialpapillen am sechsten und siebenten Segment cirrenförmig, bei den
Weibchen dahingegen kurz und schornsteinförmig. Grösste beobachtete
Länge des Vorderkörpers ca. 20 mm.
Neue Fundorte: An der schwedischen Westküste; Gullmarfjord
1891, Smalsund 1889 (A. Wirén), Elgön (Marstrandsfjord) 15—16 m. (Bock
u. Oldevig 1909), Strömmarna auf Laminaria (juv.) Juli 1915 (Hessle).
Kieler-Bucht (Michaelsen). Ostgrönland; Mackenziebucht 3 —10 m.
(Schwed. zool. Polar-Exp. 1900).
Allgemeine Verbreitung; Mittelmeer, arktische und boreale Teile
des Atlantischen Oceans, Nördliches Eismeer. Südküste von Africa?
(Ehlers 1913).
Bemerkung: An der skandinavischen Küste ist die häufigste
Anzahl der Haarborstenchætopodien 15 Paare.
Nicolea chileusis (Schmarda 1861).
Phyzelia chilensis; Schmarda 1861, Kinberg 1866.
Phyzelia agassizi; Kinberg 1866.
Nicolea agassizi; Ehlers 1897.1, 1900, 1901.2, Willey 1902.
Nicolea chilensis; Ehlers 1901.1, 1912, 1913, Fauvel 1916.
Augenflecke entwickelt. Die Kiemen sind unregelmässig, aber sehr
reich verzweigt. Die Endzweige sind ziemlich grob. Bauchplatten an
17 Segmenten. Haarborstenchætopodien an 17—22 Segmenten. Die
Haarborsten sind verhältnismässig breit gesäumt und haben feine, lange Spitzen.
Die Hakenborsten im Vorderkörper haben gewöhnlich 5 grössere
Nebenzähne oberhalb des Hauptzahnes und oberhalb derselben einige kleine.
Die Haken’borsten im Hinterkörper haben in der Regel nur 2 grössere
Nebenzähne und ein oder zwei kleinere. Doch treten häufig
Unregelmässigkeiten auf, so dass oft Hakenborsten im Vorderkörper auftreten,
die dieselbe Zälmelung haben wie die im Hinterkörper und bei diesen
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>