- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VI. 1918 /
12

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Ectinosoiua major n. sp.

(Tat. I.)

Beschreibung.

Weibchen.

Körper lang, ziemlich schmal, mit vorspringendem Rostrum. Die
Abdominalsegmente ventral mit einem Halbkreis feiner Dornen versehen.

A. 1 sehr kurz, 7-gliedrig mit breiter Base. Lange hyaline
Sinnesborsten (Doppel-) am 4. und 8. Gliede. Der Sinneskolben am 4. Gliede
reicht nur bis zur Mitte desselben am 7. Gliede.

A. 2 mit kräftigen Fiederborsten. Der Aussenast kurz, 3-gliedrig.

Mp. 1 5-gliedrig. Die drei Glieder des terminalen Teiles sehr
kurz. Die zwei ersten von ihnen mit prehensilen, sichelförmigen,
dornartigen Borsten.

P. 1 — 4 mit 3-gliedrigen Asten und ziemlich langen Borsten.

P. 5 sehr gross, 2-gliedrig, mit mittellangen Borsten. Die
Nebenborste geht von der unteren Hälfte des distalen Gliedes aus.

Furkalglieder mittellang, mit zwei kräftigen Apikalborsten und
einigen kleineren Borsten.

Länge (ohne Furkalborsten) 0,89 mm.

Farbe licht gelbbraun.

Fundorte: Nur ein ausgewachsenes Weibchen wurde in derselben
Brackwasserlagune wie E. arcticum gefunden.

Bemerkungen: E. maior gehört zu den grösseren Ectinosoma-Arten.
Sie ist am besten von den übrigen am Bau von P. 5 zu unterscheiden,
wobei man besonders die, im Vergleich zu den übrigen, ungewöhnlich
kurze Borste an der Aussenseite des distalen Gliedes von P. 5 beachtet.
Da ich nur ein einziges Exemplar dieser Art gefunden habe und
dasselbe zum Teil defekt war (ihm fehlten die Furkalborsten), auch die
Konsistenz des Chitins einige Mundteile schwer kenntlich machte, kann ich
Abbildungen dieser Teile nicht geben. Die Art ist jedoch durch die
mitgeteilten Figuren ausreichend beschrieben.

Microsetella norvegica (Boeck).

(Taf. II.)

Setelia norvegica Boeck: Oversigt over de ved Norges Kyster iagttagne Copepoder.
Chr. Vid. Selsk. Forh. 1864, p. 281.

Microsetella atlantica Brady & Bobertkox: Contributions to the Study of the
Entom-ostraca. N:o VIII. On Marine Copepoda taken in West of Ireland. Ann. Mag.
Nat. Hist. Ser. 4. Vol. 12. 1S73.

Ectinosoma atlanticum Brady: A monograph of the free and semi-parasitic
Copepoda of the British Islands. Vol. II. London 1880.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1918/0018.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free