- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VI. 1918 /
13

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Die von mir gefundenen Exemplare weichen von der Beschreibung
Sars’ (1903—11) durch die ungewöhnliche Länge der Borsten bei P. 1 — 5 ab.
Während diese z. B. auf P. 4 nach Sars sich zur Länge des Astes wie
44:47 verhalten, ist dieses Verhältnis bei meinen Exemplaren 68:47,
die Borsten sind m. a. W. (relativ) mehr als l*/2 Mal so lang, als Sars
angibt.

Ob die von Broch (1910) im Eisfjord (Spitzbergen) konstatierte
Microsetella norvegica mit den Abbildungen Sars’ übereinstimmt, teilt
Broch nicht mit.

Mrazek (1902) sagt aber, dass seine Exemplare von M. norvegica
Br. u. R.1 (aus dem Spitzbergengebiet) “sich jedoch in nichts von den
aus anderweitigen Meeresgebieten stammenden Tieren unterscheiden“.

Ich teile hier ein Paar Figuren von Mp. 1 mit. Wie man sieht,
weichen sie in einigen Details von den von Brady, Scott und Sars
gegebenen ab. Die Abweichungen bestehen darin, dass ausserhalb des
grossen zweiten Gliedes der Chitinrand in zwei kurze Partien geteilt
ist, und ausserhalb dieser noch eine kurze Partie mit einem längeren
borstentragenden Ausläufer vorhanden ist (siehe oben S. 7). Das zweite
Basalglied ist ausserdem am Innenrande mit einem Ausläufer oder einer
mit dicker Base versehenen Borste, die in eine Spitze ausläuft und an
der Seite drei feine Borsten trägt, ausgestattet.

P. 5: siehe die Figur.

Länge 0,49—0,51 mm. Furkalborsten 0,46 mm.

Fundorte: ziemlich zahlreiche Exemplare (nur ausgewachsene
Weibchen), von denen einige Eier tragen, in ein paar Brackwasserlagunen teils
in Klaas Billen Bay (mit den oben beschriebenen Ectinosoma-Arten
zusammen) teils in Green Harbour, Eisfjord, Spitzbergen 1910, gefunden.

II- Fam. Canthocamptidæ.

Gen. Marænobiotus.

l. Historische Übersicht.

Im Jahre 1909 liefert Keilhack einen ausführlichen Beitrag zur
Systematik der Gattung Marænobiotus Mrazek und beschreibt
desgleichen eine neue Marænobiotus-Art. Er gibt hierbei eine historische
Übersicht der damals erschienenen Arten nebst einem Vergleich derselben
untereinander.

1 Es soll Boeck anstatt Br. n. R. sein.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1918/0019.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free