- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VI. 1918 /
42

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Die Arten, welche ich gefunden habe, sind folgende:

1. Nymphon strömii Kr.

2. N. grossipes Fabr. f. mixtum Kr.

3. N. leptocheles Sars.

Diese drei Arten sind bei den Inseln Väderöarna eingesammelt
worden, wo sie auf dem Loplioheliariff und auf steinigem Tonboden in
der Nähe des Riffes recht allgemein sind.

4. N. brevirostra Hodge; sehr allgemein im Tanggürtel der
felsigen Ufer.

5. N. rubrum Hodge; ganz wenige Exemplare bei Smedjan.
Lokalform der vorhergehenden?

6. Pallene brecirostris Johnston; ein einziges Exemplar bei
Ström-marne, Sommer 1915.

7. P. producta Sars; in der Litoralregion spärlich vorkommend.

8. Anoplodactylus petiolatus Kr.; in der Litoralregion 1915 sehr
allgemein, aber 1916 selten.

9. A. exiguus Dohrn. Bei dieser Art muss ich ein wenig verweilen,
weil sie von A. M. Norman (1894) in seiner Arbeit als Synonym zu A.
petiolatus Kr. aufgefasst worden ist. Norman vermutete nämlich, dass
hier ein Fall von Neotenie vorliege und dass A. exiguus demnach nur
als geschlechtsreife Larven von A. petiolatus zu betrachten sei.
Normans Beweisführung ist indessen von der Beschaffenheit, dass sie unter
keinen Umständen eine derartige Behauptung rechtfertigen könnte, und
da ich einige zwanzig völlig entwickelte Individuen von der bewussten
Art gefunden habe, von welchen Exemplaren ungefähr die Hälfte aus
eiertragenden Männchen bestand, und vor allem auch weil ich
Larvenstadien dieser Art angetroffen habe, welche sämtliche von den
entsprechenden Larvenstadien von A. petiolatus derart abweichen, dass man sie
mit Leichtigkeit unterscheiden kann, bin ich der Meinung, wenigstens
bis auf weiteres A. exiguus Dohrn als eine besondere Art auffassen zu
müssen.

10. Phoxichilidimn femoralum Rathke; in der Litoralregion
allgemein.

11. Phoxichilus spinosus Mont.; 1 Exemplar bei Långön und 1 bei
Fiatholmen, unter Hydroiden auf Fucus serratus.

12. Pycnognnum litorale Ström; spärlich bei den Inseln
Väderöarna; in der Kristineberggegend sehr selten.

Wie von Seiten früherer Forscher schon oft hervorgehoben worden
ist, bieten die Fixierung und Konservierung von Pantopoden zur
Herstellung von Schnitten besonders grosse Schwierigkeiten dar. Die in erster
Linie von Professor Appellöf und Dozent Holmgren empfohlene Methode
— mit der starken Lösung Flemmings — hat sich als die beste bewährt,
aber auch mehrere der anderen, gewöhnlichen Fixierungsmethoden
können angewendet werden, wenn man nur die von Dohrn beschriebene

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1918/0048.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free