- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VI. 1918 /
119

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Durch die Neigung der Achse des Augenliügels nach hinten musste die
vordere Fläche desselben ausgedehnt, die hintere aber zusammengezogen
werden. Es ist nicht unmöglich, dass gerade aus diesen mechanischen
Ursachen die vorderen Augen grösser wurden und die hinteren sich
verkleinerten“. Diese Erscheinung lässt sich indessen nicht so erklären,
und z. B. in Pallenopsis macronyx Bouv. (Textfig. 30) finden wir einen
Pantopoden, der einen etwas nach vorn gebeugten Augenhügel hat, bei
welchem also, nach Sokolows Theorie, die vorderen Augen die kleineren
sein sollten. Tatsächlich sind indessen die vorderen Augen mehr als
doppelt so gross, wie die hinteren.

Wollte man versuchen einen Grund für das Verhältnis zu finden,
weshalb bei mehreren Pantopodenarten, sowohl solchen mit geradem als
mit geneigtem Augenhügel, mit nach vorn sowohl wie nach hinten
gerichtetem, das vorderste Augenpaar die grössten und bestentwickelten
Augen hat, so würde es, meines Erachtens, weit plausibler sein,
anzunehmen, dass auch dies von biologischer Bedeutung ist, und dass die

Textfig. 30.

Pallenopsis macronyx Bouv. (Nach Bouvier).

vorderen Augen für diese Pantopoden eine grössere Rolle spielen, als
die hinteren.

Die vielen Einzelheiten, die hier noch erwähnt werden könnten, in
bezug auf Form und Stellung der Augen und des Augenhügels an den
von mir anatomisch untersuchten Arten, sind schon früher so
wohlbekannt, dass sie hier nicht von neuem beschrieben zu werden brauchen.

Allgemeiner Bauplan der Augen.

(Taf. XIII, Fig. 30; Taf. XIV, Fig. 38, 40.)

Auch hier weichen meine und Sokolows Beobachtungen von
einander ab, und ich fasse fast alle die Zellagen oder Schichten, aus
welchen das Auge zusammengesetzt ist, in anderer Weise auf. Der unter
der Linse gelegene Teil der Hypodermis, dem von Solokow nur eine
linsenbildende Funktion zugeschrieben wird, ist nach meinem Dafürhalten
als ein Glaskörper anzusehen. Auf diesen folgt die Retina, deren Zellen
sich nicht, wie Sokolow behauptet, mit den Nervenfasern des Opticus

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1918/0127.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free