- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VI. 1918 /
118

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

arten, das nunmehr zur Verfügung steht, ist indessen leicht
nachzuweisen, dass ein derartiger Erklärungsversuch nicht befriedigend ist.

Und die Form und Richtung des Augenhügels, nebst der Stellung
der Augen bei gewissen Anoplodaetylusarten und Nymphonarten, N.
serratum G. O. Saks (Textflg. 28) z. B., und, um ein Beispiel aus einer
anderen Familie zu nennen, Pseudopallene circularis Goodsib (Textflg. 29),

Textflg. 26.

Anoplodactvlas petiolatus Kr. (Nach Sars).

Pallenopsis pilosa Hoek (Nach Bouvier).

widerlegen sofort Sokolows Auffassung, dass die Form des Augenhügels
nach der grösseren oder geringeren Neigung des Körpers in der Weise
wechseln sollte, dass das Licht die Augen stets schräg von oben treffe.
Dieser Erklärungsversuch Sokolows steht in engem Zusammenhang mit
seiner, wie ich alsbald zeigen werde, wenigstens generell fehlerhaften
Theorie von der Linse.

Textflg. 28.

Nymphon serratum G-. O. Sars (Nach Sars).

Textfig. 29.

Pseudopallene circularis Goodsir (Nach Sars).

Ich glaube, dass bei vielen Arten, wie z. B. Anoplodactylus
petiolatus Kk., die Form des Augenhügels von rein biologischen Faktoren
abhängig ist, die auf die Erhaltung eines gewissen Sehfeldes abzielen.
Und die eigenartige Entwicklung des Augenhügels bei dieser Art scheint
mir für eine solche Erklärung zu sprechen.

Sokolow hat auch einen Versuch gemacht einigermassen zu
erklären, weshalb die Augen in einem Augenpaar grösser sein können, als
die im zweiten Paar. Darüber schreibt er: “Dieser Umstand steht
vielleicht mit der geneigten Lage des Augenhügels im Zusammenhänge.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1918/0126.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free