Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
sind. Hierbei ist jeder Typ für sich genommen worden, wobei jedoch
zu beachten ist, dass die frühesten Proben (21/î—25/t) in beide Hälften
der Tabelle aufgenommen worden sind, um diese übersichtlicher zu
machen. Diese früheren Proben können an und für sich zu jedem beliebigen
dieser Typen passen, obwrohl die späte Fangzeit und die Natur der
Gewässer im übrigen es wahrscheinlich machen, dass sie dem Typ 1
angehören (vgl. unten).
In der Tabelle habe ich die Proben aus Tümpel XIII und XIV d.
25/7 zuerst aufgeführt, obwohl sie der Zeit nach später als die
nächstfolgenden sind. Dies beruht darauf, dass sie nichtsdestoweniger ein
früheres Stadium der Vegetationsperiode repräsentieren, was ich oben bei
der Behandlung der fraglichen Lokale (S. 296) betont, und wofür ich an
mehreren Stellen weitere Bestätigung beigebracht habe.
Was die Aufstellung der Tabelle im übrigen betrifft, so geben Abd.
1, 2 usw. die Anzahl Glieder am Abdomen bei den nicht ausgewachsenen
Tieren (Ç) an und dienen also als Mass für deren Alter. Weibchen ohne
Spermatophoren und Eier sind in der Hegel solche, die noch nicht ihre
Fortpflanzung begonnen haben, und in gewissen Fällen dürfte es schwer
sein, zwischen diesen und “Junge, Abd. 4“ zu unterscheiden. Das nächste
Stadium wird von “$ mit Spermatophoren“ repräsentiert, welche zeigen,
dass die Fortpflanzung begonnen hat. “ $ mit Eiern “ wiederum stellen
das weitest vorgeschrittene Stadium dar. Hiervon machen jedoch die
d. 12/9 genommenen Proben (siehe Typ II) eine Ausnahme, indem hier
sämtliche Weibchen durch die noch am Körper hängenden Reste der
Eiersäckchen zeigen, dass sie die Eiproduktion abgeschlossen haben.
Typ I. Die Tabelle zeigt, dass ausgewachsene Tiere bereits Anfang
August aufzutreten beginnen, dass aber erst in der zweiten Hälfte dieses
Monats Fortpflanzung und Eibildung stattfindet. In Tümpel XXVI d. If/8
hat sie so soeben begonnen, in Teich XX d. 21/s ist sie dagegen in
vollem Gange.
AVir finden ferner, dass vor Anfang August nur Nauplien und junge
Exemplare vorhanden sind, und dass nach dieser Zeit -weder Nauplien
noch sehr junge Tiere beobachtet worden sind. Die Entstehung einer
neuen Generation nach Anfang August muss demnach als ausgeschlossen
angesehen werden, was bereits die Tatsache, dass die Fortpflanzung erst
Ende dieses Monats beginnt, beweist.
Berücksichtigt man die Unterschiede, die ganz natürlich zwischen
verschiedenen Gewässern bestehen müssen, so gibt die Tabelle im
grossen und ganzen eine Zunahme von Alter und Entwicklungsstandpunkt
von oben nach unten zu an.
Mehr als eine Deutung der \Terhältnisse ist nicht möglich, nämlich
folgende.
Am Anfang der Vegetationsperiode (Anfang Juli) gehen aus
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>