Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
reichen die Antennen des 1. Paares stets beträchtlich hinter den
Hinterrand des 2. Segments. Der innere Enddorn an dem Endgliede des
inneren Astes von P. 4 ist bei Typ I länger als das Glied. Dorn und
Glied verhalten sich z. B. wie 33 : bl, 33:30.
Bei dem anderen, Typ II, reichen die Antennen des 1. Paares nicht
ganz an den Hiuterrand des 2. Segments heran. Der obenerwähnte
Enddorn ist kürzer als das Glied, z. B. 33 : 35, 32,5 : 35 (Mass in
V300 mm).
Typ 1 nähert sich mehr dem C. abyssorum von Saks’
Originalfundort “ Maridalsvand“, bei welchem das Verhältnis zwischen Dorn und
Glied z. B. 48,5 : 41 (V300 mm) ist. Typ I kommt in See I und im
Re-liktsee vor.
Typ II nähert sich C. abyssorum von Lilljeborgs Fundort, dem
Mälaren, bei welchem das Verhältnis zwischen Dorn und Glied z. B.
31:35 C/300 mm) ist. In mehreren anderen Merkmalen weicht er
jedoch von diesem ab (siehe oben). Typ II kommt in See I und See
XXI vor.
In See I finden sich also gleichzeitig sowohl Typ I als Typ II, was
möglicherweise durch die Fortpflanzungsverhältnisse und die Zeit der
Fänge in jedem einzelnen Falle zu erklären ist (siehe unten S. 487 ff.).
Im See I finden wir nämlich sowohl Tiere, die früher (Herbst-Winter) als
später (Frühling) ausgewachsen und fortpflanzungsfähig geworden sind.
Nur die ersteren (Typ I) kommen aber im Reliktsee, nur die letzteren
(Typ II) im See XXI vor.
Nachstehend gebe ich einige Masse für ausgewachsene Weibchen
von den verschiedenen Lokalen.
See I.
? mit Eiern (13 + 14). (Typ I.)
A. 1 reicht bis gleich hinter den Hinterrand des 2. Segments.
Länge (’/loo mm): Céphalothorax 55 (x 48)1 + 12 + 12 + 9 + 9 (97).
Abdomen 18 (x 22)1 + 5 + 4 + 6 (33).
Furka 17.
Furkalborsten von innen: 21—47 — 42t+ll1/2.
P. 4 (’/300 mm). Endglied : Dornen: 31 : 33 u. 14’/2, 31:33 u. 14.
P. 5 (’/300 mm). Basalglied. Breite: 7, 7.
Endglied. Länge : Breite: 10*/2 : 5’/4, 10 : 41/a.
See I.
$ mit Eiern in den Ovarien. (Typ II.)
A. 1 reicht nicht ganz bis an den Hinterrand des 2. Segments heran.
1 Breite.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>