- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VI. 1918 /
506

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

auch dafür, dass diese ungefähr gleichzeitig aus überwinternden Eiern
hervorgegangen sind.

M. bracei hat auf Spitzbergen eine einzige Generation, die
im Frühling aus den überwinternden Eiern hervorgeht, sich
erst spät im Herbst fortpflanzt und stirbt, nachdem sie Eier
gebildet hat, welche überwintern.

Da M. brucei ausschliesslich in arktischen Gegenden gefunden
worden ist (siehe unten), dürfte seine Lebensweise auf allen bisher bekannten
Lokalen mit der der Spitzbergener Form übereinstimmen. Richard und
Brehm liefern keine Angaben hierüber.

Scott (1899), der sicherlich diese Art auf Franz-Josephs Land
gefunden hat, obwohl er sie M. vejdovskiji Mhäzek nennt (vgl. Olofsson
1917 a), sagt bezüglich derselben folgendes : “The species was moderately
frequent in freshwater pools near Elmwood, Cape Flora. A few of the
females carried ova, but a considérable proportion of the specimens was
more or less immature.“

Scott teilt nicht mit, zu welcher Zeit die Proben genommen
worden sind. Für einige andere nahe Cape Flora erbeutete Formen gibt er
an, dass sie entweder Anfang September 1896 oder auch im Juli 1897
gefangen wurden. Vergleiche mit den Verhältnissen auf Spitzbergen
machen es wahrscheinlich, dass die Art in aus diesen beiden Zeiten
herstammenden Proben gefunden worden ist, und zwar Weibchen mit Eiern
in Anfang September genommenen Proben und “specimens more or less
immature“ während des Juli. Dies wird um so wahrscheinlicher, als
Männchen in den Proben fehlen und wir bei der Spitzbergener Form
sehen, dass Männchen nur von den letzten Tagen des Juli an bis Ende
August, d. h. hauptsächlich während der ersten Hälfte des August,
auf-treten. Obwohl ich mich hierbei eines Zirkelschlusses schuldig mache,
kann ich nicht anders finden, als dass diese Funde von wahrscheinlich
während des September erbeuteten Weibchen mit Eiern ihrerseits meine
obige Annahme bestätigen, dass M. brucei im Spätherbst die
Fortpflanzung mit der Erzeugung von Eiern abschliesst.

Für die übrigen Marœnobiolus-Arten fehlen gleichfalls biologische
Daten vollständig.

Durch Prüfung von Lilljeborgs Typen für M. insignipes habe ich
jedoch gefunden, dass sowohl Weibchen als Männchen von dieser Art
bei Kap Sopotschnaja Korga, an der Mündung des Jenissej, den 21/s 1875
gefunden worden sind, also in derselben Jahreszeit, in welcher Weibchen
und Männchen auf Spitzbergen auftreten.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1918/0516.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free