- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VI. 1918 /
507

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Vorkommen.

31. brucei gehört der Moosfauna an und kommt innerhalb derselben
gewöhnlich sowohl in der litoralen als in der terrestren Moosvegetation
vor. Er ist selten oder fehlt in Teilen der terrestren Moosvegetation,
die mehr kompakt und wasserarm sind, gleichwie er auch in der
spärlichen und armen litoralen Moosvegetation, die die Ufer einiger Gewässer
bekleidet, selten ist oder fehlt. In reichlicher litoraler und
wohldurch-tränkter terrestrer Moosvegetation kommt er gewöhnlich überall vor.
In freiem Wasser, auch in den kleinsten und seichtesten Gewässern, fehlt
er vollständig.

Er ist also eine ausgesproelinere Vegetationsform als Chydorus
sphcericus (siehe S. 462). Hierauf deutet teils sein Auftreten auf einigen
wasserarmen Mooslokalen, wo Chydorus fehlt, teils der Umstand, dass er
nie in Plankton vorkommt. Seine Wahl von Lokalen scheint, den
wenigen zugänglichen Angaben nach zu urteilen, mit der der übrigen
Marceno-biotus-Arten übereinzustimmen. So z. B. ist M. insignipes laut
Aufzeichnungen von Lilljebobo in “einem Teich nahe dem Laxa elf“ gefangen
worden.

Für 31. vejdooskyi gibt Meazek an, dass er zahlreich vorhanden
war, “wo sich nur zwischen Moos etwas Wasser zeigte“.

Abgesehen von Spitzbergen, rvo Richard (1898) ihn zuerst gefunden
hat, ist M. brucei von Beehm (1911) und Habeebosch (1916) mit
Fragezeichen für Grönland angeführt, und sicherlich ist er von Scott (1899)
auf Franz-Josephs Land gefunden worden (vgl. Olofsson 1917 a). 11

11. Tachidius longicornis Olofsson.

Aussehen. – Fortpflanzungsverhältnisse. — Vorkommen.

Aussehen.

Tachidius longicornis ist neulich (1917 a) ausführlich von mir
beschrieben worden, auf welche Beschreibung ich hier verweise. Die Art
steht systematisch Tachidius incisipes Klie (1913) sehr nahe.

Von Interesse ist, dass sie recht beträchtlich an Grösse auf
verschiedenen Lokalen variiert, je nachdem sie in brackigem oder in süssem
Wasser vorkommt. In brackigem Wasser ist sie bedeutend grösser, Ç
l,oo—1,06 mm, J1 0,92 mm, als in süssem, Ç 0,63— 0,67 mm, 0,56—0,63
mm (in Reliktsee) $ 0,76 — 0,81 mm, 0,75—0,76 mm (in den übrigen

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:30 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1918/0517.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free