- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
59

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Gruppe darstellen oder nicht, lasse ich hier dahingestellt sein müssen
sie zu einer gemeinsamen Abteilung (Sectio) der Alloeocoelen vereinigt
werden. Da die Schaffung neuer Namen natürlich wenn möglich zu
vermeiden ist, kann für diese der Name Crossocoela beibehalten werden.
Die Abteilung Cyclocoela muss mit andern Worten aufgegeben und die
Familie der Bothrioplanidae in die Crossocoela eingereiht werden.

Natürlicher als die Einteilung in Crossocoela und Cyclocoela wäre
wahrscheinlich eine Gruppierung dieser vier Familien zu zwei
Hauptgruppen, die eine durch tricladenähnliche Exkretionsorgane und zwei
Geschlechtsöffnungen (Monocelididen und Otomesostomatiden), die andere
durch ein Exkretionssystem mit bloss zwei Hauptstämmen und einem
ventralen Porus sowie durch eine gemeinsame Geschlechtsöffnung
(Oto-planiden und Bothrioplaniden) charakterisiert. Ich halte es jedoch
wenigstens bis auf weiteres für richtiger, überhaupt keine Gruppierung dieser
Familien vorzunehmen; teils schliessen sich die Otoplaniden, wie aus dem
Obigen hervorgeht, nicht nur den Bothrioplaniden, sondern in anderen
Hinsichten den beiden übrigen Familien an (Darm, Statocyste, Hoden),
teils wäre es gegenwärtig unmöglich, die systematischen Beziehungen zu
den Holocoela festzustellen.

In Verfolgung dieser Prinzipien gestaltet sich das System der A
lloeo-■coela crossocoela folgendermassen (Diagnosen mit gesperrtem Druck;
nur die wichtigsten Charaktere werden darin aufgenommen):

p

j

Sectio Crossocoela.

Fam. Monotida + Gen. Otomesostoma + Gen. Bothrioplana Graff 1882.

Farn. Monotidae + Fam. Otoplanidae -f Gen. Otomesostoma (+ Gen. Bothrioplana)

Hallez 1894.

Fam. Monotidae + Fam. Bothrioplanidae (+ Gen. Otomesostoma) Vejdovsky 1895
Fam. Monocelididae + Fam. Bothrioplanidae + (incl.?) Gen. Otoplana Hofstex

1907.

Sectio Crossocoela + Sectio Cyclocoela Graff 1908.

; Fam. Monocel ididae + Fam. Bothrioplanidae Hallez 1910.

’ Sectio Crossocoela + Sectio Cyclocoela Graff 1913.

I

Alloeocoela mit einheitlichem oder ringförmigen, meist
längere oder kürzere, seitliche Divertikel tragendem Darme,
i Der Pharynx ist ein Pharynx plicatus und findet sich, wie die
; Mundöffnung, in der zweiten Körperhälfte oder in der
Körpermitte. Mit getrennten Germarien und Vitellarien.

Da ich nicht auf die Holocoela eingehe, hat diese Diagnose einen
/ ganz provisorischen Charakter. Sie ist ziemlich nichtssagend; es gibt
nur wenige gemeinsame Merkmale. Auch für die Crossocoela in ihrem I

I

(

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0065.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free