Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
aber bedeutend kleiner als beim folgenden Stadium. Bezüglich der
Segment-anzalil und der Borstenbewaffnung kann auf die Figuren hingewiesen
werden. Dieses Stadium scheint ungefähr eine Woche beibehalten zu werden.
Länge: 026 mm.
Das zweite Nauplinsstadium (Textfig. 11) scheint der
schwimmenden Lebensweise gut angepaßt zu sein, es besitzt ein wohl entwickeltes,
etwas gewiilbtes Rtickenschild. Die Lateralhörner sind steil nach außen
gerichtet und haben die gleiche Länge wie die des entsprechenden Stadiums
von Balanus perforatus (nach Gboom 1894). Die frontalen Filamente sind
wohl ausgebildet und länger als beim vorhergehenden Stadium, das Labrum
Textfig. 12. Verruca strömia Mülles
Cyprislarve. Vergr. 450 mal. Bezeichnungen wie vorher.
wurde durch das Dazukommen zweier Seitenzähne weiter entwickelt.
Außerdem findet man in einer Linie etwas innerhalb des Randes des Labrums
eine Reihe feiner Haare. Hinsichtlich seiner Bewaffnung scheint das Labrum
am ehesten an Lepas und Conchoderma zu erinnern, obwohl jene bei der
hier beschriebenen Art weniger kräftig ist. Die Form des Labrums aber
entspricht eher der bei Chthamalus stellatus (nach Gboom 1894). Der nach
unten zu zweiteilige ventrale Abdominalanhang hat ungefähr die gleiche
Länge wie der Caudalstachel und trägt an seiner ganzen Oberfläche
zerstreute Stacheln. An der Basis des Anhanges sitzen wie bei den meisten
Cirripedenlarven ventral zwei größere Stacheln, an jeder Seite einer („tail
spine“). Wie aus Figur 11 hervorgeht, ist die zwischen dem ventralen
Ab-dominalanhang und dem Labrum befindliche Partie mit feinen, in Gruppen
stehenden Haarborsten versehen. Die Extremitäten zeigen auf dem
Proto-poditen und Endopoditen des zweiten und dritten Paares wohlentwickelte
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>