Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Enditenanhänge, deren verschiedenes Aussehen Textfig. 11 wiedergibt und
die mit der von Gkoom 1894 für Cirripeden im allgemeinen gelieferten
Beschreibung übereinstimmen. Dieses Stadium der Naupliuslarve gleicht also
am ehesten den Balanidenlarven, in gewisser Hinsicht, wie in der
Bewaffnung des Labrums aber Lepadomorpha. Und diese Übereinstimmungen
erlangen besonderes Interesse dadurch, daß Verruca auch in vielen anderen
Charakteren sowohl Balanomorpha als auch Lepadomorpha gleicht. Länge: 0’38 mm.
Das Metanaupliusstadium wurde nicht angetroffen, dagegen fand ich
die bisher noch nicht beschriebenen Cyprislarven.
Die Cyprislarve (Textfig. 12) ist ihrer Form nach langgestreckt,
spulförmig, nach hinten zu stärker ausgezogen. Das Auge ist pigmentiert. Das
erste Glied der Haftantenne ist ziemlich lang, das zweite etwas kürzer, das
dritte trägt eine der bei Scalpellum vorkommenden am ehesten gleichende,
wenn auch durch das Fehlen der Borsten vereinfachte Hafteiurichtung. Das
vierte Glied ist schmal und trägt Borsten an der Spitze. Länge: 0-22 mm.
II. Ordnung Acrothoracica.
Alcippe lampas Hancock, 1849.
Die Naupliuslarve dieser Art (Textfig. 13 a) fand ich in Bohuslän.
Sie würde zwar schon vorher von C. W. Aubivlllius 1894 b abgebildet,
doch ist diese Figur unvollständig, und auch die Beschreibung, die
Hoek 1909 auf Grund dieser Abbildung lieferte, ist fehlerhaft. Eine
lichtere Partie, die Aukivillius’ Figur in der Mitte zeigt, wurde nämlich
von Hoek (1909, Seite 307) als Labrum gedeutet; eine Untersuchung
der Larven ergab aber, daß gar kein Labrum bestand. Die Lateralhörner
sind von mittlerer Größe, an der Spitze mit einem feinen Stilett versehen.
Das Rlickenschild ist gegen die Seiten zu verbreitert und auf diese
Weise für eine schvymmende Lebensweise geeignet. Das Naupliusauge
ist pigmentiert. Die frontalen Filamente gehen von einer unter dem
Auge gelegenen Partie aus und sind wohl entwickelt; bei Aubivillius
werden sie nicht abgebildet. Nach hinten läuft der Körper in einen
einzigen Fortsatz aus und endet unten nicht mit einer Furca. Wir haben
also hier keine Aufteilung in ventralen Abdominalanhang und
Caudal-stachel. An der Basis des Fortsatzes werden wieder die beiden kleinen
Stacheln gefunden. Die Gliederanzahl der Extremitäten, die etwas variiert,
ist aus Textfig. 13 zu ersehen. Die Bewaffnung bilden gewöhnliche Borsten,
Enditen fehlen. Bei jungen Stadien von Naupliuslarven findet man
ungefähr auf der Mitte der Borsten den äußeren Teil etwas in den unteren
hineinragen (Textfig. 13 a b). Hoek (1909, Seite 307) sagt darüber: „Diese
(die Borsten) scheinen nämlich aus einem basalen Gliede und einem
längeren mit feinen Härchen besetzten Endglied zusammengesetzt zu sein.“
Lang 1878 gibt für Scalpellum scalpellum das Gleiche an; er sagt auf
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>