Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Pllsbry 1907 b schlägt vor, den Gattungsnamen Pollicipes gegen
Mitella auszutauschen. Hinsichtlich der Motivierung für die Beibehaltung
des alten Gattungsnamens verweise ich auf Darwin 1851, Seite 293, und
Gruvel 1910, Seite 197. Auch die von Joleaud 1913 a, Seite 417,
vor-gesehlagene Aufteilung der Gattung in zwei neue: Mitella und Pollicipes,
scheint nicht notwendig zu sein, da die Verschiedenheiten zwischen den
Arten nicht so groß sind, als daß diese nicht im gleichen Genus bleiben
könnten; hiefiir spricht auch die Übereinstimmung der Mundteile. Joleaud
stützt sich vor allem darauf, daß P. mitella, welche Art der einzige
Vertreter der Gattung Mitella würde, zwischen Scutum und Tergum ein Glied
habe. Daß aber diese Falte auf dem Scutum, in die der Band des Tergums
eingreift, von so großer systematischer Bedeutung sein sollte, kommt mir
wenig glaubwürdig vor, zudem man bei der Untersuchung von zum
Beispiel P. polymeras, der ein Repräsentant der anderen Gattung wäre, jene
Falte, wenn auch schwächer ausgebildet, wiederfindet. Eine weitere
Verschiedenheit zwischen P. mitella und einem Teil der übrigen Arten liegt
darin, daß die unteren Lateralia bei P. mitella niemals in mehr als einer
Reihe auftreten; doch finden sich auch bei anderen, zum Beispiel P.
cornucopia und elegans, eine bis drei Reihen. Wie wir schon vorher sahen,
zeigen diese Arten viele Übereinstimmungen hinsichtlich der Mundteile und
der Cirrenbewaffnung, weshalb sie hier nicht in zwei Gattungen geteilt
werden sollen.
Pollicipes mitella Linné, 1767.
(Tat. III* 7, 8.)
Lepas mitella Linné, 1767.
Pohjlepas mitella De Blainville, 1824.
Capitulum mitella J. E. Gray, 1825.
Pollicipes mitella G. B. Sowerby, 1833, Darwin, 1851, Weltner, 1897 a, Gruvel,
1905 a 1912 b, Annandale, 1910 b.
Mitella mitella Pilsbry, 1907 b, 1911c, Krüger, 1911a, Annandale, 1916 a.
Komplettierende Diagnose: Capitulum mit einer einzigen Reihe Platten
unter dem Rostrum. Schuppen auf dem Pedunculus abgeplattet, stumpf,
regelmäßig angeordnet, dicht sitzend, mit gelber Cuticula. Apex auf der
Carina nicht vorstehend, beinahe gerade, nicht zwischen die Terga
eindringend. Platten auf dem Capitulum dreieckig, verlängert und von einer
gelben, mehr oder weniger dunklen Cuticula bedeckt. Die Borsten der
I. Maxille nicht in Gruppen. Filamentanhänge fehlen. Caudalanbang
, relativ kurz, mehrgliedrig.
Komplettierende Beschreibung: Diese Art ist schon vorher von
Darwin 1851, Seite 316 und Krüger 1911 a, Seite 8, ausführlich
be-* schrieben worden, weshalb hier nur kleinere Zusätze gemacht werden.
, Hinsichtlich der Segmentanzahl der Cirren, die in jüngeren Arbeiten Er-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>