- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
170

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

männchen z. B. Sc. squamuliferum niclit deutlich von Smilium unterschieden
zu sein, dem sie auch durch das Vorkommen einer Subcarina bei Weibchen
oder Hermaphroditen gleicht. Da mir aber Vertreter von Euscalpellum
fehlen, gehe ich nicht näher darauf ein. Pilsbkys Genus Scalpellum wieder
scheint deutlich in vielen Hinsichten (s. die Diagnosen), z. B. sackartigen
Zwergmännchen und dem Fehlen der Subcarina, von den vorhergehenden
Gruppen abzuweichen. Cirren und Platten des Zwergmännchens scheinen
auch in dieser Gruppe, selbst bei nahestehenden Genera, zu variieren.

Pilsbkys Einteilung kann somit nicht als für alle Arten voll
zufriedenstellend angesehen werden. Doch erweist sie sich als für die hier
repräsentierten hinreichend, weshalb ich also die Arten nach Pilsbkys Gruppierung
einteile; seine Genera führe ich jedoch nur als Gruppen. Damit will
ich aber nicht gesagt haben, daß sich diese Aufteilung als in allen
Hinsichten geeignet erweist; ich will vorläufig nur provisorisch gruppieren,
bis die Kenntnisse der hiehergehörenden Arten vollständiger geworden
sein wird.

I. Gruppe Calantica Gray, 1825.

Diagnose: Zwergmännchen mit sechs gegliederten Cirren und Mund,
mit sechs wohlentwickelten Platten und deutlicher Teilung in Capitulum
und Pedunculus. Weibchen oder Hermaphrodit trägt immer eine Subcarina
mit 13 oder 14 Platten. Unpaare Platten nie weniger als drei. Keine
Platte zwischen Scutum und Carina unter dem Tergum. Umbo an allen
Platten apical.

Diese Gruppe ist hier nicht vertreten.

II. Gruppe Smilium Gkay, 1825.

Diagnose: Zwergmännchen mit sechs gegliederten Cirren und Mund,
mit sechs wohlentwickelten Platten und deutlicher Teilung in Capitulum
und Pedunculus. Weibchen oder Hermaphrodit trägt immer eine Subcarina
mit 13 oder 14 Platten. Unpaare Platten nie weniger als drei. Supralateralia
zwischen Scutum und Carina. Carina in einem Winkel gebogen oder mit
dem Umbo beim Apex.

Scalpellum acutum Hoek, 1883.

(Textfig. 23.)

Scalpellum acutum Hoek 1883, Weltnkr 1897 a, Gruvel 1905 a, 1912 a, Hoek, 1907 a,
Annandale 1910 a, 1916 a.

Scalpellum longirostrum Gruvel, 1902 a, 1905 a.

Diagnose : Hermaphrodit. Capitulum mit 13 dichtsitzenden Platten,
bei ausgewachsenen Tieren mit deutlichen Zuwachslinien. Apex auf dem
Tergum, in eine Spitze ausgezogen. Umbo auf dem Scutum apical. Kurze
Carina regelmäßig gebogen mit Umbo beim Apex. Supralaterale pentagonal,

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0188.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free