Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Umbo beim Apex. Untere Reihe der Lateralia wohlentwickelt. Rostrum
groß mit Umbo beim Apex. Rostrolateralia fehlen. Infralateralia und
Sub-carina dreieckig, kleiner als das Rostrum. Carinolateralia vierseitig, Umbo
beim Apex. Pedunculus schmal mit dicht sitzenden abgerundeten Platten.
Labrum stumpf mit mehreren Reihen kleiner Zähne. Mandibel mit drei
Zähnen und einer pectinierten unteren Ecke, I. Maxille mit deutlichem
Einschnitt ober der Mitte. II. Maxille mit schwach konkavem Vorderrand,
hinterer Lobus nicht abgesetzt. Caudalanhang eingliedrig, kürzer als das
proximale Segment des Protopoditen.
Komplettierende Beschreibung: Holk • 1907 a weist betreffs der
beiden Arten Sc. acutum Hoek und Sc. longirostrum Gkuvel darauf hin,
daß diese zweifellos identisch seien. Verschiedenheiten hinsichtlich Streifung,
Carina, Subcarina und Zwergmännchen werden von Hoek als unwesentlich
angesehen. Gkuvel stellt auch seine Art auf Grund eines Exemplares mit
gewissem Zweifel auf. Annandale 1910 a erwähnt intermediäre Formen.
Im vorliegenden Material fand ich sowohl jüngere als auch ältere
Individuen, die die Charaktere beider hier zusammengeführten Arten aufwiesen.
Eine ausführliche, komplettierende Beschreibung dürfte angezeigt sein1).
Capitulum langgestreckt, mit einer dünnen, glatten Cuticula. Platten
bei ausgewachsenen Tieren mit deutlichen Kielen und Zuwachslinien. Bei
jüngeren Individuen fehlt die Streifung. Das soll nach Gkuvel für
Sc. longirostrum auszeichnend sein.
Scutum in Form eines Parallelogramms mit einem diagonalen Kiel
aus dem spitzigen Apex. Zuwachslinien zum Kiel parallel zu Margo basalis
und lateralis.
Tergum stark verlängert, dreieckig, mit leicht konvexem Margo
occludens und dadurch nach hinten gebogenem Apex. Margo scutalis bildet
mitten darauf einen stumpfen Winkel. Ein diagonaler Kiel vom Apex bis
zur carinalen Ecke mit Zuwachslinien.
Carina relativ kurz, mit Umbo beim Apex, regelmäßig gebogen. Ein
dorsaler Kiel vorhanden, deutliche Zuwachslinien. Die Carina verschmälert
sich nach oben zu. Eigentliche Seitenteile im oberen Teil entwickelt.
Supralaterale trapezförmig, mit Umbo beim Apex. Margo scutalis
schwach konkav. Unterer Teil zu einer Spitze zwischen Scutum und
Carinolaterale ausgezogen.
Rostrum sehr groß, mit Umbo beim Apex. Ein querverlaufender Kiel
vom Apex aus vorhanden. Deutliche Zuwachslinien.
Rostrolaterale fehlt.
Infralaterale dreieckig, kleiner als das Rostrum, mit Umbo beim
Apex. Zuwachslinien parallel zur Basis. Nach Hoek und Gkuvel wird
*) Meine Terminologie der Platten stimmt in der Hauptsache mit Hoeks, 1883,
Seite 61, Fig. 1 und 2 gelieferter überein.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>