- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
186

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Apex. Rostrum vorhanden, dreieckig. Rostrolaterale außerordentlich niedrig,
transversal ansgezogen. Infralaterale unregelmäßig, gewöhnlich in einem
Winkel gebogen, mit der Spitze nach oben. Carinolaterale dreieckig, mit
dem etwas vorspringenden Umbo an der Basis der Carina. Pedunculus
gewöhnlich lang, mit ziegelartig angeordneten Schuppen. Labrum bei älteren
Tieren zu einer Scheibe ausgebreitet. Kaufläche mit gezähnten Schuppen.
Mandibeln mit drei Zähnen und einer pektinierten unteren Ecke. II. Maxille
mit einem hinteren Lobus, deutlich abgesetzt. Caudalanhänge, klein, konisch,
eingliedrig.

Komplettierende Beschreibung : Hinsichtlich der äußeren Teile wurde
diese Art von Pilsbby 1907 b, Seite 40 ausführlich beschrieben. Die Länge
des Pedunculus variiert zwischen ein- (bei jüngeren Exemplaren) bis
zwei-einhalbmal (bei älteren Tieren) der Länge des Capitulums. Pilsbby gibt
jedoch an, daß der Pedunculus von gleicher Länge wie das Capitulum sei,
und eigentümlich genug wird ein Exemplar abgebildet, dessen Pedunculus
ungefähr doppelt so lang wie das Capitulum ist. Die Schuppen sitzen dicht,
ziegelartig. Bei älteren Individuen geht die regelmäßige Anordnung etwas
verloren.

Größe von drei Individuen in Millimetern:

Länge des Capitulums Breite des Capitulums Länge des Pedunculus Breite des Pedunculus
18 12 45 8
19 10 20 6
9 5 6 3

Die inneren Teile wurden bisher noch nicht beschrieben.

Mundteile: Labrum hat bei jüngeren Individuen die gewöhnliche
spitzige Form, bei älteren Tieren ist der vordere Teil zu einer
scheibenförmigen Partie erweitet. Die Zähne des Labrums sind kleine, quergestellte
Schuppen, deren Ränder zahnartig geteilt sind.

Palpus konisch, mit längeren Borsten an der Spitze, weniger und
kürzeren an der Oberseite.

Mandibeln mit drei spitzigen Zähnen. Abstand zwischen Zahn 1 und
2 größer als zwischen Zahn 2 und 3. Untere Ecke stark pektiniert.
Oberrand von Zahn 2 und 3 mit kleinen Zähnen.

I. Maxille in der Regel mit deutlichem Einschnitt im oberen Teil,
ohne Borsten. Stacheln ober- und unterhalb des Einschnittes, nach unten
zu an Größe abnehmend.

II. Maxille mit schwach konkavem Vorderrand, relativ dicht mit
Borsten besetzt. Im hinteren Teil ein abgesetzter, borstentragender Lobus.
Seiten mit zerstreuten Borsten.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0204.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free