- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
188

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

mungen mit mehreren neuen Arten aufweist, soll sie ausführlicher
behandelt werden.

Capitulum seitlich zusammengedrückt, mit 14 Platten, schön gestreift,
von einer dünnen, spärlich behaarten Cuticula bedeckt. Zuwaehslinien im
Verhältnis zu der radiären Streifung weniger deutlich.

Scutum vierseitig, mit stark konvexem Margo occludens. Umbo bei
dem etwas nach hinten gebogenen Apex. Ein Diagonalkiel aus dem Apex.

Tergum durch seinen spitzigen Apex ausgezeichnet, dreiseitig, mit
geradem Margo occludens und carinalis. Aus dem Apex gehen radiäre
Streifen aus.

Carina ist regelmäßig, aber schwach gebogen, mit Umho beim Apex.
Dorsalseite konkav, während sich deutliche Leisten nach unten etwas
ausbreiten. Hoek geht nicht näher auf das Aussehen der Carina ein. Auf den
Seitenteilen des oberen Teiles sieht man innerhalb eines begrenzten Feldes
quergehende Rippen. Im unteren längsgehende Leisten, die sich nach oben,
gegen den Apex zu, vereinigen.

Supralaterale trapezförmig, mit beinahe geraden Seiten, mit einem
diagonalen Kiel aus dem Apex und radiären Streifen.

Rostrum des untersuchten Exemplares langgestreckt, nach oben zu
am breitesten, unbedeutend von den Lateralia bedeckt.

Rostrolaterale vierseitig. Länge der Platte größer als Höhe. Die Basis
viel kürzer als der Margo scutalis, wie auch der Margo rostralis kleiner
als der Margo lateralis ist. Ein diagonaler Querkiel; in der oberen rostralen
Ecke, gleichwie aus dem Umbo radiäre Streifen.

Infralaterale dreieckig-, verschmälert sich gegen den Apex zu, reicht
nicht bis zur basiscutalen Ecke des Supralaterale.

Carinolaterale pentagonal, von charakteristischem Aussehen. Umbo
etwas außerhalb der Basis der Carina. Vom Umbo gehen radiär verlaufende
Streifen aus. Margo carinalis im ober dem Umbo liegenden Teil konkav,
unterer Teil konvex.

Pedunculus ziemlich kurz, zylindrisch, haarig, mit transversal etwas
kusgezogenen Schuppen. Chitinzwischenraum vorhanden. Oberrand der
Schuppen konvex.

Größe: Länge des Capitulums 6 mm, Breite 3 mm. Länge des
Pedunculus 2 mm, Breite 15 mm.

Mundteile bisher noch nicht beschrieben.

Lahrum mit mehr oder weniger regelmäßig sitzenden, kleinen Zähnen.
In der Mittelpartie Andeutung mehrerer Reihen. Ein deutlich vorspringender
Schnabel.

Palpus konisch, von gewöhnlichem Aussehen.

Mandibel mit drei Zähnen und einer geteilten unteren Ecke. Zahn 3
mit Pektinierung am Oberrand. Abstand zwischen Zahn 1 und 3 größer
als zwischen Zahn 2 und 3.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0206.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free