Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Penis vorhanden, lang, geringelt, mit zerstreuten Borsten.
Zwergmännchen wurde nicht angetroffen.
Fundorte: Japan, Sagami, Misaki, Okinose, 600m tief. 30. 6. 1914.
S. Book, E. M. U. M.
Japan, Sagami, Yokuskasund, 135 und 162 m tief. 19. 6. 1914. S.
Bock, R. M.
Diskussion: Diese neue Art zeigt wenigstens in ihrem Äußeren
mehrere Übereinstimmungen mitSc.rubrumüoEK, 1883 und der nahestehenden
Sc. diota Hoek, 1907 a. Von Sc. diota wurde nur eine auf ein Exemplar
gegründete, unvollständige Beschreibung geliefert, die nur die äußeren
Teile berücksichtigt. Die Art scheint Sc. rubrum ziemlich nahe zu stehen.
Da aber die inneren Teile nicht gekannt sind, ist es schwer, einen Vergleich
der hier beschriebenen Art mit Sc. diota durchzuführen.
Der hauptsächlichste Unterschied zwischen der hier aufgestellten Art
und Sc. rubrum (welche Form ausführlicher von Pilsbky 1911c beschrieben
wurde) zeigt sich in der Ausbildung des Caudalanhanges, der hier kurz
und eingliedrig ist. Außerdem findet man eine Reihe kleinerer
Verschiedenheiten hinsichtlich der Mundteile und der äußeren Teile. Diese vielleicht
unbedeutender scheinende Abweichung sehe ich als für die Unterscheidung
dieser Individuen als eine neue Art vollständig hinreichend an.
Ich fand nämlich bei allen Exemplaren eingliedrige konische
Caudal-anhänge, was darauf deutet, daß dies keine Zufälligkeit vorstellt. Eine so
große Variation wie zwischen kurzen, eingliedrigen und langen, aus
17 Gliedern zusammengesetzten, kann kaum innerhalb derselben Form
stattfinden.
Scalpellum convexum n. sp.
(Textfig. 29.)
Diagnose : Weibchen. 14 Platten, deutlich von Chitin getrennt.
Capitulum mit glatter Cuticula. Scutum mit geradem Margo occludens und
lateralis, Umbo beim Apex. Tergum groß, mit etwas nach hinten gebogenem
Apex. Carina in einem Winkel gebogen, mit etwas vom Apex entferntem
Umbo, Dorsalseite konvex, nicht von Seitenleisten begrenzt. Supralaterale
pentagonal, Umbo ein wenig unter dem Apex. Rostrum langgestreckt. Höhe
des Rostrolaterale gleich der Breite. Infralaterale sanduhrförmig, mit dem
Umbo im oberen Teil, unter dem Apex. Carinolaterale mit Umbo bei der
Basis der Carina. Pedunculus mit schmalen, spärlich sitzenden Schuppen.
Mandibel mit drei Zähnen und einer pektinierten unteren Ecke. II. Maxille
mit konkavemjVorderrand, hinterer Lobus nicht abgesetzt. Caudalanhang
kurz, eingliedrig, mit Borsten unterhalb der Spitze. Zwergmännchen
sackartig, ohne Platten und Cirren.
Beschreibung : Capitulum mit 14 Platten, von einer dünnen,
unbehaarten Chitincuticula bedeckt. Platten deutlich weit von Chitin-Zwischen-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>