- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
193

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Pedunculus kurz, von halber Länge des Capitulunis, mit haariger
Cuticula. Schuppen breit, transversal verlängert, mit konvexem oberen
Rand, in regelmäßig alternierenden Reiben angeordnet.

Größe in Millimetern:

Länge des Breite des Länge des Breite des
Capitulants Capitulunis Pedunculus Pedunculus
9 4-5 4 3
10 6 4 3*5
4-5 2 1*75 1-5

Iliuidteile: Labruin in eine Spitze ausgezogen, eingebuchtet, ohne
Einschnitt. Trägt dicht sitzende, kleine, spitzige Zähne.

Palpus konisch, mit relativ zahlreichen Borsten.

Mandibel bei den meisten untersuchten Exemplaren mit drei Zähnen
und einer in zahlreiche kleine Zähne geteilten unteren Ecke. Großer
Abstand zwischen Zahn 1 und 2. Bei einem Exemplar fand ich eine
Mandibel, die nur zwei Zähne hatte. Solche Reduktionen hinsichtlich der
Zahnanzahl der Mandibel sind nicht so selten.

I. Maxille ohne Einschnitt, aber mit schwach gebogenem Vorderrand.
Kleinere Stacheln im mittelsten Teil.

II. Maxille mit einem kleinen Einschnitt mitten auf dem Vorderrand,
der die Borsten trennt. Ein hinterer, borstentragender Lobus abgesetzt.
Maxillarlobus klein, konisch.

Segllieiltanzalll der Cirren von drei Exemplaren:

Größe des
Individuums II III IV V VI Caudal- anhang
Länge 14 mm . 7 8 15 16 15 15 110 j 16 IG 15 16 15 1
Länge 13 mm . 7 8 U 15 15 IG i IG 17 15 15 15 — 1
Länge 6’25 mm G 7 1112 12 1

Cirrus I kurz mit Rami von etwas verschiedener Länge (Unterschied
ungefähr zwei Segmentlängen), übrige Cirren lang. Die Segmentanzahl
variiert ungefähr zwischen 15 bis 17.

Camlalanhang war bei allen von mir untersuchten Exemplaren kürzer
als der Protopodit. Seiner Form nach konisch, an der Spitze einige Borsten,
kleinere verstreut an den Seiten. Die nahestehende Art Sc. rubrum hat
lange, aus 17 Segmenten zusammengesetzte Caudalanhänge. Wie schon
oben gesagt wurde, bieten die Caudalanhänge gute Merkmale für die
Artbestimmung.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0211.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free