- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
201

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Cirrus I mit ungleich laugen Kami. Unterschied ungefähr zwei
Segmentlängen. Übrige Cirren verlängert mit drei Paar Borsten im Vorderrand
der Segmente.

Caudalanliang von der Länge des proximalen Segmentes des
Proto-poditen. Form deutlich konisch, mit äußerst kleinen Borsten, eingliedrig.

Penis fehlt.

Zwergiuäiuiclien. Auf der Innenseite jedes Scutums, unter dem Apex
wurde je ein Zwergmännchen angetroffen. Länge: 0-67 mm.
Zwergmännchen auch hier von sackartiger Form ohne Spur von Platten. In der Nähe
des einen Poles zwei Antennen. Am entgegengesetzten Pol liegt die Öffnung
des Sackes an einer vorspringenden Partie. Schiefgehende parallele
Muskelfäden unter der Haut. Cuticula mit quergestellten Reihen von
Kamm-sehuppen bekleidet. Dieses Zwergmännchen scheint am ehesten dem der
vorhergehenden Art und dem von Hoek 1883, PI. VIII, Fig. 2
abgebildeten von Sc. Strömü zu gleichen.

Larven: Im Capitulum großer, angeschwollener Individuen wurden
zahlreiche Metanauplius- und Cyprislarven angetroffen.

Alter Fundort: Westlicher Eingang zum Mc. Murdosund, Antaretis,
75 m tief.

Neue Fundorte: S. Lat, 64°20’, W. Long. 56°38’. Grahams Region
südöstlich der Semourinsel. Antaretis. 150 m tief. Auf Polychaetenröhren.
16./1. 1902. Schwed. Südpolexpedition 1901—1903. R. M.

S. Lat. 64° 36’, W. Long. 57° 42’. Grahams Region südwestlich der
Snow Hill-Insel. 125 m tief. 20./1. 1902. Schwed. Südpolexpedition 1901—
1903. R.M.

Diskussion : Diese Art wurde von Bobbadaile auf Grund eines
kleinen Exemplars aus der Antaretis aufgestellt, jedoch mit Fragezeichen
versehen. Das mir vorliegende Material enthielt sowohl kleine als auch
große Individuen; die kleineren stimmten mit Borradailes Figur überein,
die größeren dagegen waren im unteren Teil des Capitulums angeschwollen,
gleichzeitig wiesen die Infralateralia einen Zuwachs nach oben auf und
waren flügelartig nach außen gebogen. Diese angeschwollenen Exemplare
waren geschlechtsreif und trugen Larven in der Mantelhöhle. Diese Art ist
am nächsten mit Sc. Gaussi Gbdvee, 1910, samt Sc. brevecarinatum Hoek,
1883 und Sc. micrum Pilsbby, 1907 b verwandt. Von diesen ist nur Sc.
breve-carinatim etwas hinsichtlich der inneren Teile gekannt ; die beiden übrigen
sind nur in je einem Exemplar gefunden. Auch Sc. Gaussi ist im unteren
Teil des Capitulums angeschwollen, was auf eine Verlegung der
Larvenentwicklung in die Mantelhöhle deutet. Durch das Aussehen der Carina ist
aber Sc. compactum deutlich von Sc. Gaussi und brevecarinatum
unterschieden. Weiters herrschen Verschiedenheiten in der Form der übrigen
Platten. Hinsichtlich der Carina gleichen die Tiere mehr Sc. micrum. Diese
Art hat jedoch den Umbo apical. Von allen erwähnten Arten ist die vor-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0219.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free