- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
202

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

liegende Art in Sentum, Carinolaterale, Carina und den Schuppen des
Pedunculus abweichend.

Scalpellum condensum n. sp.

(Textfig-, 81.)

Diagnose: Weibchen. Capitulum mit 14 wohl verkalkten Platten.
Dünne, unbehaarte Cuticula. Scutum mit konvexem Margo occludens,
Margo lateralis im oberen Teil konkav, Umbo beim Apex. Tergum mit
etwas konvexem Margo occludens. Carina stark, regelmäßig gebogen, mit
Umbo beim Apex. Rückenseite mit wohlentwickelten Seitenleisten,
Seitenteile deutlich von gleicher Breite entlang der ganzen Carina. Supralaterale
pentagonal. Rostrum klein, länglich, an den Seiten von den Rostrolateralia
bedeckt. Rostrolateralia beinahe dreiseitig, die Höhe etwas geringer als die
Breite. Infralateralia mit Umbo an der spitzigen Basis. Carinolateralia
vierseitig, mit Umbo an der Basis, über die Carina hervortretend. Margo
basalis konvex, Margo carinalis konkav. Pedunculus zylindrisch, mit
dicht sitzenden rundlichen Schuppen. Labrum mit spitzigen Zähnen.
Mandibel mit drei Zähnen und einer pektinierten unteren Ecke. II. Maxille
mit langem, konischem Maxillarlobus. Caudalanhang von der Länge des
Protopoditen, aus vier bis sechs Gliedern zusammengesetzt. Zwergmännchen
sackartig, ohne Platten und Cirren, mit nach unten gerichteten Stacheln an
der Oberfläche.

Beschreibung : Capitulum mit 14 stark verkalkten, gelblichweißen
Platten, die von einer dünnen, unbehaarten Cuticula bedeckt sind.
Zuwaehs-linien wahrnehmbar.

Scutum vierseitig, mit konvexem Margo occludens. Umbo beim etwas
nach hinten gebogenen Apex, wodurch der Margo tergalis nach vorne zu
etwas konkav wird. Margo lateralis im oberen Teil mit einer Einbuchtung
für das Supralaterale. Die Platte im ventralen Teil etwas gebuchtet. Ein
mehr oder minder deutlicher Diagonalkiel aus dem Apex.

Tergum dreiseitig, mit etwas konvexem Margo occludens. Apex
dadurch nach hinten gebogen. Margo scutalis gerade.

Carina ziemlich lang, regelmäßig stark gebogen. Umbo beim Apex.
Carina erweitert sich etwas gegen die Basis zu. Dorsalseite konkav, von
zwei woldentwickelten Leisten begrenzt. Seitenteile stark entwickelt, von
gleicher Breite bei Apex und Basis. Die Carina bedeckt 2/s des Margo
carinalis des Tergums.

Supralaterale pentagonal, mit Umbo im vorderen Teil, etwas vom
Apex entfernt. Aus dem Umbo gehen vier Kiele zu den Ecken der Platte.
Von diesen Kielen sind die äußersten am deutlichsten abgesetzt.

Rostrum klein, langgestreckt, in der Mitte von den Rostrolateralia
bedeckt.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0220.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free