- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
204

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Rostrolaterale vierseitig, mit im Verhältnis zum Margo lateralis
außerordentlich kleinem Margo rostralis. Dadurch erhält die Platte ein dreieckiges
Aussehen. Die Höhe etwas geringer als die Breite.

Infralaterale vierseitig, mit Umbo beim zugespitzten basalen Teil
Ein Kiel aus dem Umbo geht zur entgegengesetzten Ecke.

Carinolaterale vierseitig, Umbo aus der Basis der Carina hervortretend.
Margo basalis näher dem Umbo, schwach konvex. Margo carinalis konkav.
Margo lateralis an der Grenze zwischen Infra- und Supralaterale in zwei
Seiten geteilt.

Pedunculus in der Länge nicht größer als das halbe Capitulum. Form
zylindrisch, nicht in die Seiten des Capitulums übergehend.’ Schuppen nicht
transversal ausgezogen, sondern abgerundet, mit konvexem Oberrand,
äußerst dicht sitzend, regelmäßig alternierend.

Größe in Millimetern:

Länge des Capitulums Breite des Capitulums Länge des Pedunculus Breite des Pedunculus
8 5-5 2*5 4
7 45 4 2
8 4-5 3-5 2

Mundteile: Lahrum mit spärlichen, spitzigen Zähnen. Die an der Seite
sitzenden sind in mehrere Spitzen geteilt.

Palpus von gewöhnlichem Aussehen, konisch.

Mandibel mit drei Zähnen samt einer in mehrere Spitzen geteilten
unteren Ecke. Oberrand von Zahn 3 mit kleinen Stacheln.

I. Maxille mit oder ohne Einschnitt auf der Mitte des Vorderrandes.
Untere Ecke spitzig, deutlich, mit etwas kleineren Stacheln.

II. Maxille mit beinahe geradem, nur schwach eingebogenem
Vorderrand, dessen Borsten spärlicher sitzen als die entlang des Oberrandes
angeordneten. Maxillarlobus außerordentlich kräftig entwickelt, einen quer
abgeschnittenen Kegelstumpf von der Länge der Maxille bildend.

Segiuentauzalll der Cirren von zwei Individuen:

Größe des
Individuums I II III IV y VI Caudal- anhang
Länge 11,5 mm 8 9 11 14 18 18 17 18 6
Länge 11 mm . 6 8 12 12 13 14 13 14 15 15 — 15 4

Cirrus I kurz, mit verdickten Segmenten. Der eine Ramus um zwei
Segmente länger als der andere. Die längeren Cirren mit fünf bis sechs

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0222.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free