Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Paar Borsten am Vorderrand der Segmente. Einige Borsten auch an der
Seite der Segmente, nicht nur an den drei vorderen Cirren, was gewöhnlich
ist, sondern auch au den hinteren, wie bei Pilsbeys Gruppe Scalpellum
japonicum.
Caudalanliang von der Länge des Protopoditen oder etwas länger,
mit vier bis sechs Segmenten. An der Spitze wie auch im oberen Teil
jedes Segmentes längere Borsten.
Penis fehlt.
Zwergmännchen wurden in sämtlichen untersuchten Exemplaren
angetroffen. In einem Exemplar sogar zwei, an der Innenseite jedes Scutums
sitzend. Länge: 0.67 mm. Einzelheiten sind gewöhnlich schwer zu beobachten,
da die Zwergmännchen dicht vom Mantel umschlossen werden. Doch war
deutlich zu sehen, daß sie die einfache, sackartige Form hatten, die zwei
Antennen in der Nähe des einen Endes trägt. Muskulatur als feine, schief
ziehende Bänder wahrnehmbar. Oberfläche mit ungleich großen, nach unten
gerichteten Stacheln; einige ziemlich kräftig. Keine Spur von Platten und
Cirren.
Fundorte: Japan, Kiuschiu, Goto-Insel 15./5. 1914. S. Bock. R. M.
Japan, Sagami, Misaki, Okinose 16./7. 1914, 120 m tief. Auf
Buc-cinum. S. Bock. R. M.
Japan, Sagami, Misaki, Okinose 29./6.1914, 450 m tief. Auf Muscheln.
S. Book. R. M.
Diskussion: Diese Art zeigt Übereinstimmungen mit mehreren anderen,
nahestehenden Arten, nämlich: Sc. longius Pllsbky 1916, Sc. polymorphum
Hoek 1907 a, Sc. prunulum C. W. Aurivillius 1894 b und Sc. rutilum
Darwin 1851. Was aber die vorliegende Art von den drei erwähnten
besonders scheidet, sind die Schuppen des Pedunculus, die hier rundlich,
dicht sitzend sind. Für Sc. polymorphum haben wir eine ziemlich
ausführliche Beschreibung, aus der der Unterschied von der hier vorliegenden
Art hervorgeht. Sc.prunulum konnte ich selbst an Typenmaterial beobachten.
Sc. rutilum ist zwar von Darwin nur unvollständig beschrieben, doch
ergeben sich aus der Beschreibung und Abbildung Verschiedenheiten. Sc. longius
Pelsbby 1916 endlich weicht von der vorliegenden Art außer durch die
Ausbildung der Schuppen des Pedunculus auch durch die hinten nicht
vorspringenden Carinolateralia ab.
Scalpellum ventricosum (Hoek, 1907).
(Textfig. 32.)
Scalpellum arcuatum Hoek, 1907 a.
Scalpellum ventricosum n. nom. Hoek. 1913.
Diagnose: Weibchen. 14 Platten. Der Margo occludens des Capitulums
schwach konvex. Zuwachslinien vorhanden. Scutum vierseitig, mit
konvexem Margo occludens. Margo lateralis nach unten zu konvex, nach oben
14*
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>