Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Segmentanzalil der Cirren.
Größe der Individuen in Millimetern I II III IV 7 VI Caudal- anhang
Länge des Capitulums 6*5, des \ Pedunculus 15 9 10 14 16 17 18 20 20 19 20 18 23 19
Breite des Capitulums 6f des | Pedunculus 9 ’ Länge des Capitulums 10’5, des \ Pedunculus 26 10 11 15 21 20 23 25 26 25 26 25 26 23
Breite des Capitulums 11, des I Pedunculus 9 ’ Hoeks Angaben für Lithotrya nicobarica 1 12 13 17 20 22 24 23 23 25 26 23 26 23
Wie ans der Tabelle hervorgebt, stimmt Hoeks Exemplar von L.
nico-barica am ehesten mit dem größeren der beiden untersuchten Individuen
überein. Leider kann kein Vergleich mit Boeradailes Art angestellt werden,
da sich keine Angaben der Segmentanzahl vorfinden.
Caudalanliang ungefähr halb so lang wie der sechte Cirrus.
Segmentanzahl wechselt mit der Größe, ungefähr 20 Segmente.
Hinsichtlich der Idülldteile verweise ich auf Dakwin 1851 und
Hoek 1907 a.
Verbreitung: Maiayischer Archipel, Indischer Ozean, Neuseeland,
Fidschi, Paumotuinseln.
Fundort: Sundainseln, Timor. Auf Korallen bei Ivoepang 24./6.1892.
C. W. Aurivillius. R. M.
Neue Fundorte: Sundainseln, Insel Noesa Kembangen (Südküste Javas).
April 1899. C. W. Aurivillius Javasee 1891. C. W. Aurivillius. R. M.
Westküste von Sumatra. September 1891. C. W. Aurivillius. R. M.
Rotti (Nordküste). In Strandklippen. Juli 1899. C. W. Aurivillius. R. M.
Mendanao, Gasparsund. 24./6. 1892. C. W. Aurivillius. R. M.
Nordwachter, Javasee. In Porites. C. W. Aurivillius. U. M.
Familie Iblidae Annandale, 1909.
Fam. Tetraspidae Gruvel, 1902 b, 1905 a.
Subfam. Iblinae Pilsbry, 1907 b.
Fam. Iblidae Annandale, 1909 a.
Komplettierende Diagnose: Weibchen oder Hermaphrodit Capitulum
mit vier, bei jüngeren Tieren chitinisierten, bei älteren verkalkten Platten.
Pedunculus nicht deutlich vom Capitulum getrennt, mit langen Chitinstacheln,
Körper liegt teilweise im Pedunculus. Palpus keulenförmig, mit abgerundetem
Vorderrand; Oberrand konkav, in der Mitte meistens borstenlos. Mandibel
15*
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>