- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
226

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Oxynaspis celata Darwin, 1851.

(Textfig. 37.)

Oxynaspis celata Darwin, 1851, Weltner 1897 a, Gruvel, 1905 a.

? Oxynaspis indica Amandare, 1909 a, 1914.

Komplettierende Diagnose: Capitulum mit fünf normal entwickelten
Platten. Capitulum und Pedunculus mit zerstreuten Stacheln. Scutum nicht
reduziert, mit Umbo mitten auf dem Margo occludens. Carina in einem
Winkel gebogen, mit Umbo gewöhnlich unter der Mitte oder nahe der
Basis; basaler Teil konkav, spatenförmig, unbedeutend gabelförmig
verzweigt. Labrum ohne Zähne. Caudalanhang unbedeutend, stark reduziert,
mit einigen Borsten an der Spitze.

Beschreibung bei Dabwin, 1851, Seite 134.

Komplettierende Beschreibung: (Mundteile vorher nicht abgebildet).

Labrum, wie Dabwin angibt, mit einem vorspringenden Teil, ohne
Zähne.

Palpns etwas konisch, stumpf, mit Borsten am Ende und entlang
eines Randes.

Mandibel soll nach Dabwin 4—5 Zähne und eine spitzige untere
Ecke haben. Ich fand auch hier, daß eine Variation stattfindet, wie aus
den Figuren hervorgeht. Abstand zwischen Zahn 1 und 2 außerordentlich
groß. Geringste Zahnanzahl war drei. Untere Ecke spitzig mit geringer
Andeutung einer Pektinierung.

I. Maxille mit oder ohne Einschnitt auf der Mitte. Untere Ecke
ziemlich vorspringend.

II. Maxille quadratisch, mit geradem Vorderrand, mit über die Ränder
zerstreuten Borsten.

Segmentanzahl der Cirren:

Größe des Individuums I II HI 1 IY V VI
Länge: 10 mm Breite: 7 mm 10 13 16 17 17 20 20 22 20 23 22 23
Länge: 7’5 mm .... Breite: 5 mm 8 10 12 13 14 15 16 16 16 18 16 16

Cirrus I kürzer als die übrigen. Die längeren Cirren mit 4—5 Paar
Borsten am Vorderrand.

Penis vorhanden.

Oandalanbang in Form einer unbedeutenden Erhöhung, mit einigen
langen Borsten an der Spitze.

Alte Fundorte: Madeira, Japan, Westaustralien. Auf Anthipathes.
Subspec. indica Annandale in der Bay of Bengal.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0244.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free