Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Komplettierende Beschreibung: Dieses aus Japan stammende Exemplar
der Gattung Oxynaspis scheint am ehesten mit der von Stebbing
aufgestellten Art Oxynaspis Aurivillii aus New Britain übereinzustimmen. Diese
Art ist scheinbar auf Grund eines sehr jungen, 3 mm langen Individuums
beschrieben worden. Da das mir vorliegende Exemplar in der Hauptsache
mit den für 0. Aurivillii gelieferten Angaben übereinstimmt, führe ich es
unter diesem Namen.
Das Exemplar saß auf einer Antipatharie, trug zerstreute Chitinstacheln,
die auch hier mit Sicherheit dem Tiere angehörten und nicht von der
Koralle gebildet waren. Dem Äußeren nach schließt sich die Art nahe an
0. Bocki an, ist aber von dieser Art deutlich durch die Form der Platten
unterschieden.
Capitulum langgestreckt, nach oben zu spitzig, mit zerstreuten, braun
pigmentierten Flecken bedeckt, wie es auch Stebbing angibt.
Scutum drei- bis viermal so lang als breit, nach oben und unten zu
spitzig. Umbo auf der Mitte des Margo occludens. Margo carinalis parallel
zum Margo occludens. Zwischen Tergum, Scutum und Carina eine Partie
ohne Platten, wie bei 0. patens. Daß diese Platte mit Stebbikgs Figur
nicht vollständig übereinstimmt, ist nicht verwunderlich, da dem genannten
Verfasser ein außerordentlich kleines Exemplar vorlag. Junge Tiere weichen
in der Form der Platten oft etwas von größeren ab, weshalb hierin auf
Stebbings Beschreibung kein größeres Gewicht gelegt werden darf.
Tergum dreieckig, schmal, mit geraden Seiten.
Carina in einem Winkel gebogen, mit Umbo bei der Basis. Die Partie
ober dem Umbo schwach konvex, verschmälert sich gegen den Apex zu,
reicht bis zur Mitte des Tergums. Unterer Teil stark ausgebreitet,
gabelförmig verzweigt. Alle Platten mit schwach hervortretenden Zuwachslinien.
Pedunculus bei diesem Exemplar größer als bei Stebbing, von
gleicher Länge wie das Capitulum, braun pigmentiert.
Größe in Millimetern:
Länge des Capitulums Breite des Capitulums Länge des Pedunculus Breite des Pedunculus
6 3 5-o i-2
Mundteile: Labrum zungenförmig ausgezogen, rinnenförmig ausgehöhlt,
mit einem halbkreisförmigen Zahnkranz.
Palpus konisch, mit Haaren an der Spitze und entlang der Ränder.
Mandibel mit vier Zähnen und einer spitzigen unteren Ecke, in deren
Nähe Zahn 4 sitzt.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>