Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
lie,Schreibung: Von dieser hier neu aufgestellten Art wurde ein gut
erhaltenes Exemplar in Japan gefunden. Die Aufstellung einer neuen Art
dieses bisher ziemlich schlecht gekannten Subgenus geschieht mit gewissem
Zweifel. Die am nächsten stehenden Arten sind Paralepas xenophorae
Annandale, 1906 e aus dem Indischen Ozean und Paralepas intermedia
Hoek, 1907 a aus dem Malaiischen Archipel. Die größte Übereinstimmung
scheint mit der erstgenannten Art zu herrschen; da aber die
Übereinstimmung nicht vollständig ist, muß dieses Exemplar aus Japan als eine
neue Art bezeichnet werden.
Capitulnni nicht abgeplattet, deutlich vom Pedunculus abgesetzt.
Margo occludens wie bei P. xenophorae stark konvex; darauf ein
abgerundeter Kiel. Öffnung des Capitulions deutlich abgesetzt, mit
hervorstehenden Lippen, Öffnung ungefähr von halber Länge des Capitulums.
Margo carinalis schwächer konvex, ohne Kückenkiel. Chitinrudimente
der Scuta vorhanden. Apex liegt in der Mittellinie des Capitulums,
spitzig.
Pedunculus von ungefähr gleicher Länge wie das Capitulum, der
Form nach zylindrisch, nicht lateral zusammengedrückt.
Größe in Millimetern:
Länge des Breite des Länge des Breite des
Capitulums Capitulums Pedunculus Pedunculus
15 11 12-5 5-5
Farbe des Alkoholexemplars gelbbraun.
Mundteile: Labrum nicht vorspringend. Kaufläche mit stumpfen
Zähnen mitten darauf, kleinere Zähne entlang der Hälften der Seitenteile. !
Palpus mit geradem, borstenlosem Unterrand. Oberrand konvex.
Spitze stumpf. Borsten an der Spitze, entlang der Seite und am Oberrand.
Mandibel von dem für Paralepas gewöhnlichen Typus. Drei Zähne ,
und eine zahnartige untere Ecke. Der Unterrand aller Zähne trägt Pekti- {
nierung.
I. Maxille mit einem großen Stachel zu oberst, und zwei kleineren I
darunter. Deutlicher, mit kleinen Borsten versehener Einschitt im oberen l
Teil. Unterer Teil gerade, mit kleineren Stacheln, zwei größere treten hier
deutlich hervor.
II. Maxille mit schwach konvexem Vorderrand, der zusammenhängend
kurze Borsten trägt. Im hinteren Teil des Oberrandes eine Borsten- j
gruppe.
Cirren von dem für den Subgenus gewöhnlichen Typus, mit gleich j
langen Rami auf Cirrus V und VI.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>