Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Segllieiltanzalll der Cirren:
Größe des
Individuums I II III IV V VI Caudal- anhang
Länge des Capi- | tulums 15 mm 1 Länge des Pedun- [ culus 12*5 mm J 7 8 12 13 17 18 - 19 19 19 18 18 10
An der Basis von Cirrus I ein Filamentanhang;, was für den Genus
Heteralepas auszeichnend ist.
Hinsichtlich Cirrus V und VI gleicht diese Art eher der mit gleich
langen Bami versehenen Form Paralepas xenoplwrae als Paralepas
intermedia, welch letztgenannte Art eine beginnende Reduktion des inneren
Baraus aufweist. Die Cirren der beiden erwähnten Arten sind, wie Annandale
1909a angibt: „short and almost straight, thus showing an approximation
to the Alepadine type, although neither is pelagic“. Die vorliegende Spezies
scheint in der Reduktion nicht so weit gegangen zu sein, da die Cirren
ziemlich kräftig, relativ lang und auch gebogen sind. Die Segmente
ver-schmälern sich gegen die Basis zu und haben kräftigere Borsten im hinteren,
oberen, als im vorderen Teil. An der Seite des Segmentes findet man einen
Abbruch des Borstenkranzes.
Ein Vergleich mit Pilsbrys Figur 34, 1907 b von Paralepas percarinata
zeigt, daß die Borstenbewaffnung der neuen Art kräftiger ist.
Caudalanliang wie bei den erwähnten Arten lang, etwas länger als
der lange Protopodit, mit ungefähr zehn Gliedern.
Fundort: Japan, Sagami, Misaki, Okinose; auf Molluskenschalen
Juni 1914. S. Book. U. M.
Familie Poecilasmatidae Annandale, 1909.
Subfam. Lepadinae (außer Lepas und. Conchoderma) Gruvel, 1905 a.
Subfam. Lepadinae (außer Lepas) Pilsbry, 1907 b.
Subfam. Poecilasmatinae Annandale, 1909 a.
Diagnose bei Annandale, 1909 a, Seite 64.
Genus Poecilasma Dabwin, 1851.
Trilasmis Hinds, 1844.
Anatifa Gray, 1848.
Temnaspis Fischer, 1884.
Poecilasma Darwin, 1851 und späterer Verfasser.
Komplettierende Diagnose: Capitulum mit drei, fünf oder sieben
Platten. Umbo auf Scuta und Carina basal. Carina erstreckt sich nicht
zwischen die Terga; in ihrer ganzen Länge von gleicher Breite. Tergum
17*
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>