- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band VII. 1921 /
257

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Seiten, was, wie Darwin hervorhebt, darauf beruht, wie das Tier
befestigt ist.

Scutum mit schwach konvexem Margo occludens; die vom Umbo zum
Apex verlaufenden Kiele liegen deshalb dem Margo occludens ziemlich
nahe. Auf der Innenseite des Scutums ein umbonaler Zahn und ein
abgerundeter Basalkiel, wie es auch Pilsbry 1907 b für japanische Exemplare
angibt. Dieser Zahn ist auf dem weniger konvexen Scutum schwächer
entwickelt.

Tergum mit abgestumpftem carinalen Ende. Margo occludens
gerade-Bei älteren Individuen war der Apex weniger spitzig und der Margo
occludens mehr konvex. Das hängt zweifellos mit der Abnützung zusammen,
der die Platten mit der Zeit ausgesetzt werden.

Carina zeigt am abgestumpften Ende eine verschiedene Ausbildung
der beiden Zähne. Der Zahn der konvexen Seite ist besser entwickelt als
der der anderen.

Pedunculus wechselt in der Länge und ist gewöhnlich quergeringelt.

Mandibel teilweise schon früher von Darwin, Krüger und Pilsbry
beschrieben und abgebildet. Zum Vergleich sollen Figuren der Mundteile
meiner Exemplare geliefert werden.

II. Maxille. Ihr Vorderrand gerade, mit dem Oberrand einen rechten
Winkel bildend. Borsten sitzen entlang des Vorderrandes und auf der
Rückenseite.

Caudalanhang außerordentlich kurz, eingliedrig, wie schon von Darwin
angegeben wurde.

Größe in Millimetern:

Länge des Capitulums Breite des Capitulums Länge des Pedunculus Breite des Pedunculus
13-5 7-5 4 2
7 4 3-5 17
9 55 6 2-5

Verbreitung (der typischen Formen): Japan, südlicher Stiller Ozean
In größerer Tiefe.

Fundort: Japan, Kiuschiu, Sato-no-misaki; auf Krabben:
Pleistacan-tha sancti-johannis Mizos, und Parhomola japonica Parisi. 275 m tief; 13./5.
1914. S. Bock. R. M.

b) Subgenus Glyptelasma Pilsbet, 1907.

Glyptelasma Pilsbry, 1907 b, unter Genus Megalasma,

Annandale, 1916 b, unter Genus Foecilasma.

Diagnose: Capitulum mit fünf Platten. Scutum nicht geteilt, Umbo an
der Basis des Margo occludens. Carina unten seitlich verbreitert. Cirren
mit Borsten entlang des ganzen Vorderrandes der Segmente.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:57:09 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1921/0275.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free