Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Diskussion : Dieses Subgenus umfaßt Formen, von denen man sagen
kann, sie ständen an der Grenze zwischen den typischen Megalasma- und
Poecilasma-Arten. Annandale 1909 a weist auch auf die Schwierigkeit hin,
in gewissen Fällen die Trennung der Formen durchzuführen. Gleich
Annandale 1916 b stelle ich das Subgenus Glyptelasma unter das Genus
Poecilasma und nicht wie Pilsbby, der dieses Subgenus aufstellte, unter das
Genus Megalasma. Die Glyptelasma-Formen gleichen meiner Meinung nach
den zum Subgenus Poecilasma gehörenden Formen (wie P. Kaempferi
Dabwin) mehr als den typischen Megalasma-Fonnen (wie Megalasma
striatum Hoek).
Poecilasma (Glyptelasma) carinatum Hoek, 1883.
Poecilasma carinatum Hoek, 1883, 1907 a, Weltner, 1897 a, Gtruvel, 1901 a, 1905 a.
Diagnose bei Hoek 1883, Seite 44.
Beschreibung ausführlich bei Hoek 1883, Seite 44 und 1907 a,
Seite 5.
Von dieser weitverbreiteten Tiefseeform enthielt mein Material nur
zwei Exemplare aus Japan.
Größe in Millimetern
Länge des Breite des Länge des Breite des
Capitulums Capitulums Pedunculus Pedunculus
6 3*5 25 1-8
4-5 2-5 35 1-5
Pedunculus wurde sowohl für Glyptelasma, als auch Megalasma als
kurz angegeben. Nach Pilsbby 1907 b nähme das Subgenus Glyptelasma
hierdurch eine Zwischenstellung zwischen Poecilasma und Megalasma ein ;
doch darf meiner Meinung nach auf dieses Merkmal nicht allzu großes
Gewicht gelegt werden, da sich Exemplare mit kurzem Pedunculus als
kontrahiert erweisen. Die mir vorliegenden Tiere besitzen einen ziemlich
langen Pedunculus, doch sehe ich dies nicht als ein Hindernis dafür an,
die Individuen zu P. carinatum zu rechnen, obwohl diese Art, der
Beschreibung nach, einen kurzen Pedunculus aufweist.
c) Subgenus Temnaspis Pilsbry, 1907.
Subgenus Temnaspis Pilsbry, 1907 b.
Diagnose Capitulum mit sieben Platten, da jedes Scutum in zwei
Segmente geteilt ist. Carina unten in eine diskusartige Scheibe oder in
eine Spitze endend. Cirren ziemlich kurz, bei den typischen Arten mit im
oberen Teil gesammelten Borsten. Caudalanhang hier besser entwickelt als
bei den vorhergehenden Gruppen.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>