Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
dicht sitzenden Zähnen, Palpus konisch, kurz und stumpf, Mandibel mit
vier Zähnen, untere Ecke spitzig. II. Maxille mit konvexem Vorderrand,
obere Ecke nicht abgesetzt. Die längeren Cirren mit Borsten nicht nur
im distalen Teil des Vorder- und Hinterrandes der Segmente, sondern auch
etwas ober der Mitte des Vorderrandes. Caudalanhang etwas länger als
der VI. Protopodit, mit Haarborsten an der Spitze und längs des
Außenrandes.
Beschreibung bei C. W. Aubivillius, 1894 b, Seite 12. Die Art wurde
später von Hoek und Annandale zusammen mit P. amygdalum C. W.
Aubi-Villius zu P. fissum Daewin gerechnet.
Komplettierende Beschreibung : Da mir Material der beiden von
Auei-villius aufgestellten Arten zur Verfügung stand und ich außerdem
Gelegenheit hatte, Typenexemplare zu untersuchen, kann ich feststellen, daß
Aubivillius’ beide Arten deutlich unterschieden sind. (S. auch die
Diskussion bei P. amygdalum.)
In ihrem Äußeren ist die vorliegende Art von dem rundlicheren
P. amygdalum deutlich verschieden. Das Capitulum ist hier langgestreckter
und dadurch nach oben zu spitziger. Eine Untersuchung der inneren Teile
erwies auch, daß die beiden Arten durch die von Aubivillius
hervorgehobenen Unterschiede getrennt sind. Wie Aubivillius, fand auch ich
die beiden Arten nebeneinander sitzend vorkommend.
Capitulum. Die beiden Seiten fand ich bei allen Exemplaren gleich
ausgebildet.
Scntlim. Hinsichtlich des von Gbuvel, 1905 a für die Arten P.
amygdalum und P. fissum, jedoch nicht für P. lenticula in das
Examinations-schema aufgenommenen inneren Zahnes des Scutums kann darauf
hingewiesen werden, daß dieses Merkmal allzu unwesentlich ist, als daß es
zur Unterscheidung dieser Arten Verwendung finden könnte. Übrigens
ergab die Untersuchung, daß P. lenticula einen gleichartigen, vorspringenden
Zahn auf der Innenseite des Scutums trägt.
Im Folgenden sollen die bedeutenderen Charaktere besonders
hervorgehoben werden. Wie die Originalbeschreibung angibt, wird das Tergum
dieser Art etwas breiter, was damit zusammenhängt, daß das Capitulum
nach oben stärker ausgezogen ist.
Pedunculus oft kürzer als die Hälfte des Capitulums. Farbe rotbraun.
Chitinkörner an der Oberfläche. Oft geringelt, was auf einem
Kontraktionszustand beruht.
Größe in Millimetern:
1 Länge des Breite des Länge des Breite des |
Capitulums Capitulums Pedunculus Pedunculus j
4 2-5 1-5 i
45 3 1-5 1
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>