Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Palpus konisch, stumpf, mit Borsten entlang des einen Randes und
an der Spitze, ziemlich kurz.
Maildibel mit vier Zähnen. Die drei unteren können mit Nebenzähnen
versehen sein. Untere Ecke, wenn ausgebildet, zahnartig.
I. Maxille: Mit tiefem Einschnitt im oberen Teil und einer
vorspringenden unteren Partie, die kräftige Stacheln trägt. Ich glaube, daß
man, nach den Ergebnissen der Untersuchung mehrerer Exemplare der Arten
P. amygdalum, P. lenticula und P. vagans zu urteilen, keinen wesentlichen
Unterschied zwischen den Mundteilen der verschiedenen Arten finden kann.
II. Maxille mit abgerundetem Vorderrand, der, wie der Oberrand,
haarförmige Borsten trägt.
Segmentanzalil der Cirren:
Größe des Individuums I II III IY V VI
Sammlung: 6 mm lang 8 9 10 11 12 13 12 13 11 12 11 13
Typensammlung: 6’5 mm lang 7 8 11 12 13 13 13 13 13 13 12 13
Abgesehen von einer kleineren individuellen Variation herrscht
hinsichtlich der Segmentanzahl ziemlich gute Übereinstimmung.
Cirrus I bedeutend kürzer als die übrigen. Der eine Ramus um einige
Segmente kürzer als der andere. Auch Cirrus II hat den einen Ramus um
zwei bis drei Segmente kürzer als den anderen. Hinsichtlich der kürzeren
Cirren kann die charakteristische Borstenbewaffnung hervorgehoben werden,
die diese Art, wie schon Aubivillius erwähnt, deutlich von P. amygdalum
und P. fissum trennt. Die Borsten sitzen nämlich nicht nur im distalen
Teil der Segmente, sondern auch auf einer Partie, die distal von der Mitte
des Vorderrandes liegt.
Caudalanhang bei dieser Art etwas länger als der VI. Protopodit,
mit einem Bündel Haarborsten an der Spitze und Borstengruppen längs
des Außenrandes. Der Anhang ist somit länger als der der größeren Art
P. amygdalum, was beweist, daß die vorliegende Art nicht jüngere
Individuen von P. amygdalum vorstellt, da der Anhang bei solchen kleineren
Tieren nicht größer sein kann als bei den älteren Individuen.
Penis dick und spitzig, mit Borsten am Ende.
Alter Fundort.. Javasee, bei der Insel Nordwachter.
Neuer Fundort. Amborovy, Madagaskar; auf einer Languste. 20./5.
1912. W. Kaudeen. R. M.
Poecilasma amygdalum C. W. Adhivillius, 1894.
(Textfig. 48 a, b, c.)
Poecilasma amygdalum C. W. Aurivillius, 1894 b, Gruvel, 1905 a, Annandale, 1905.
Poecilasma fissuvi Hoek, (non Darwin), 1907 a (in parte).
Poecilasma fissum Annandale, (non Darwin), 1909 a, 1910 c (in parte).
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>