Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Caudalanhang kürzer als der VI. Protopodit, mit Borsten an der
Spitze und in Gruppen entlang der Dorsalseite.
Penis ziemlich kurz und dick, mit einem Bündel Haare an der Spitze.
Poecilasma amygdalum madagascariense n. subsp.
(Textfig. 48 d—g, Taf. III* 6.)
Das hier untersuchte Material weicht von Typenexemplaren in einigen
Charakteren ab, weshalb ich diese Tiere aus Madagaskar als eine
besondere Subspecies führe.
Capitulum war wie das der Hauptform mandelförmig. Im übrigen
waren alle diese Exemplare etwas kleiner. Pedunculus auch hier von
rötlichgelber Farbe und .quergeringelt.
Größe in Millimetern:
Länge des Capitulums Breite des Capitulums Länge des Pedunculus Breite des Pedunculus
Sammlung . . . j Typensammlung 7 5 8-5 5 4 6 5 3-5 G 2-5 1-7 25
Mundteile: Das wesentlichste Unterscheidungsmerkmal dieser
Individuen fand ich in der Zahnbewaffnung des Labrums. Bei den zahlreichen
untersuchten Exemplaren war diese kräftig, die Zähne saßen dicht und
gingen an der Basis ineinander Uber. Die Hauptform konnte zwar auch
recht kräftige Zähne haben, doch waren diese stets spärlich, voneinander
weit entfernt. Hinsichtlich der übrigen Mundteile herrscht Übereinstimmung
mit den Typenexemplaren.
Die Borstenanordnung der Cirren stimmte mit der der Hauptform
überein.
Segmentanzalil der Cirren :
Größe des Individuums . I II III IV y VI
Totallänge 12 mm. . . . 8 10 10 13 13 13 13 13 12 13 12 12
Totallänge 8 mm . . . . 8 9 11 11 10 11 10 12 10 12 11
Fundort: Amborovy, Madagaskar; zusammen mit P. lenticula auf einer
Languste. 20./5. 1912. W. Kaudern. R. M.
Diskussion: Wie schon oben erwähnt wurde, stellte C. W.
Auri-villiüs 1894 b die drei Arten: P. amygdalum, P. lenticula -und P. vagans
auf. Eine Untersuchung des Typenmaterials ergab, daß diese Arten
deutlich voneinander getrennt sind. Und auch mein Material, das zwei dieser
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>